Wissenschaftler der Kieler Universität schreiben ein Klosterbuch für Schleswig-Holstein. Das soll die regionale klösterliche Kunst- und Kulturgeschichte dokumentieren. Über eine schwierige Spurensuche: Gespräch mit Projektleiter Thomas Riis
Die „Chimären“ der Fotografin Eva Lauterlein erzählen von der Unmöglichkeit, Identität im Sinne einer eigentümlichen Essenz der Person zu vermitteln. Am Computer setzt Lauterlein ihre Porträts aus vielen Einzelfotos eines Modells zusammen, doch danach ist nicht mehr derselbe Mensch zu sehen
Das Tonstudio Löwenhertz ist ein Projekt der Stadt Braunschweig zur Jugendförderung. Jetzt wurde dort eine Rap-Platte aufgenommen. Die jungen Rapper sind geläutert und reimen jetzt nicht mehr von „Nutten auf der Straße“
Der handwerklich exzellente Karikaturist Manfred Deix ist längst akzeptiert als aquarellierender Nestbeschmutzer. Es geht gegen den heuchlerischen Katholizismus, verlogene Politik, bumsfidelen Militarismus und ein unkritisches Verhältnis zur NS-Vergangenheit
Die mehrfach preisgekrönte Lübecker Klarinettistin Sabine Meyer ist in zwei Kategorien für den Musikpreis Grammy nominiert worden. Sie tritt sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin an und fühlt sich schon durch den Vorschlag sehr geehrt
Im Herbst 2008 widmet sich die Stadt Oldenburg intensiv dem Expressionismus . Hundert Jahre nach der Ausstellung der „Brücke“-Künstler Schmidt-Rottluff und Henkel
Die Ausstellung „into it“ will in Hildesheim dem Irrationalen nachspüren, ohne esoterisch zu werden. Zusammengekommen sind großteils streng formale Arbeiten. Das intuitivste aller Genres aber – die Malerei – wird ängstlich ausgespart
Berliner Fußballverband und Polizei laden zu einer Tagung "Gewaltfrei im Fußball"ein - und kaum ein Club kommt. Dabei haben Amateure wie Jugendligen zunehmend mit verrohten Sitten zu kämpfen.