In ihrem Stück „A Perfect Sky“ fragen der Dramatiker und Regisseur Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk, welchen Einfluss die digitale Entwicklung darauf hat, wie wir unsere menschlichen Beziehungen leben
Regisseur Philipp Krenn verlegt seine Adaption von Jon Fosses Erzählung „Schlaflos“ ins Berlin der 1970er: Teenager kämpfen am Bahnhof Zoo ums Überleben.
Auf dem Weg zur „verlorenen Stadt“ Ciudad Perdida sollen TouristInnen nicht nur staunen. Sie sollen die Geschichte einer geschundenen Region begreifen.
Temporeich wie ein B-Movie geht „Das deutsche Haus“ in Göttingen neurechter Verführung nach und denen, die darauf reinfallen. Philipp Löhles Stück bietet reichlich Witzfiguren auf, aber ihrem eigentlichen Thema weicht die Inszenierung aus
Ein erwachsener Mann hat in der Berliner Antifa in den 90er Jahren dutzende Jungen sexuell missbraucht. Jetzt tun sich Betroffene zusammen, damit sich das nicht wiederholt
In Lübeck eröffnen die 66. Nordischen Filmtage. Im Programm finden sich mit „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“ und „ Milliarden-Mike“ zwei semi-dokumentarische FIme über zwei berüchtigte Söhne der ehrwürdigen Hansestadt
Ein Mus für jeden Tschechow-Fan: Am Thalia-Theater haben Dörte Hansen und Antú Romero den Kirschgarten verapfelt und dafür dem russischen Feingeist allen Feinsinn ausgetrieben