PROVINZPOSSE Ein Spekulant konnte durch das Versagen der Behörden billig eine öffentliche Anwohnerstraße samt Kanalisation und Beleuchtung ersteigern – und muss nun enteignet und teuer dafür entschädigt werden
AUSSTELLUNG Man lasse sich nicht täuschen von der Niedlichkeit der verwendeten Alltagsmaterialien: Frederik Foerts bewegte Skulpturen, zu sehen derzeit in Delmenhorst, sind auf Krieg eingestellt
ABSTRAKTE KUNST Jean Leppien habe nie über seine Kriegserfahrungen gesprochen, sondern stets nach vorn geschaut, sagt Thomas Leppien, der Neffe des 1991 verstorbenen Lüneburger Malers. Wenn einer aber seine Bilder zum Beispiel „Schießscharte“ nennt, dann lasse das natürlich Raum für Assoziationen
In Rendsburg sind bis zu 40 Männer inhaftiert, die aus Schleswig-Holstein abgeschoben werden sollen. Ein ungeliebter Ort - aber wie man ihn schließen kann, weiß so recht niemand.
Der Sender Heimat Live schließt seine Studios, Center TV Bremen ist schon dicht, Springer verkauft seine Anteile an Hamburg 1 - vom Ende eines Geschäftsmodells.
Julius Klingebiel verbringt 36 Jahre in einer Klinikzelle in Göttingen. Gegen den Widerstand der Anstaltsleitung beginnt er, sie auszumalen – und wird ruhiger. Aber dann gibt er das Malen wieder auf.
Mehrfach wird Ayten Akins Natriummangel in Bremer Kliniken gefährlich unterschätzt – obwohl ihr Sohn Ärzte warnt und darauf hinweist. Nun ist sie ein Härtefall nach Pflegerichtlinie – und er kämpft für ihr Recht.
LEICHTATHLETIK Der Brasilianer Alan Oliveira läuft beim Meeting der Behinderten einen neuen 100-Meter-Weltrekord. Der Berliner Thomas Ulbricht gewinnt über 400 Meter. An seinem Beispiel zeigt sich die gesamte Problematik des Behindertensports
Carsten Ahrens will nicht länger Direktor des Museums Weserburg sein. Sein neuer Vertrag war erst im Mai still und heimlich verlängert worden – trotz aller Kritik an ihm und seinem Konzept
Die charmanten Popfanatiker von Daft Punk treten weiter behelmt auf und haben ein großes neues Werk geschaffen: eine Hommage an „Random Access Memories“.
Dänen kaufen gerne in Schleswig-Holsteins ein, um zu sparen, besonders bei alkoholischen Getränken und Softdrinks. Jetzt aber will die dänische Regierung Steuern senken und so Umsatz zurück ins eigene Land holen.