Das Ballhaus Walzerlinksgestrickt feiert 20-jähriges Bestehen. In der Tanzschule für ein offenes Publikum wird die Lust an schwierigen Schrittkombinationen mit Humor gepflegt
Seit 25 Jahren organisiert Wilfried Berghaus Jazz-Konzerte in Ostfriesland. Wieso sich weltweit Musiker darum reißen, in Leer auftreten zu dürfen, erzählt er im Interview
Auf dem Filmfest Hamburg werden mit „Drift“, „Pre-Crime“ und „Der Mittelpunkt der Erde“drei Hamburger Produktionen mit sehr unterschiedlichen Realitätsebenen gezeigt
Am Freitagabend beginnt für die Eisbären mit dem Duell gegen Nürnberg die neue Eishockey-Saison. Nach fünf mageren Jahren soll endlich wieder ein Titel her.
Flüchtlingsberater Walid Chahrour nennt die Pläne des Bundesinnenministers, bei einem Wahlsieg der CDU den Familiennachzug für Flüchtlinge weiter auszusetzen, menschenfeindlich.
Zu viele Touristen mit zu vielen Autos verbrauchen zu viele der knappen Ressourcen. In „Syltopia“ gipfelt das in einer Revolution und endet versöhnlich.
Nicht nur einige Teilnehmer einer eigentlich gegen Rechts gerichteten Parade in Marzahn waren selbst Rechte: Auch zwei der DJs, die dort auftraten, gehören zur Szene.
Das Baltic Sea Philharmonic bezieht Licht vom Rammstein-Designer , hat kaum Zeit zum Proben und tritt in der Nazi-Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf Usedom auf.
Gitarrist Pablo Sáinz Villegas funktioniert beim Musikfest Bremen ein gefälliges Werk zur Totenklage um und erinnert an die jahrhundertelange religiöse Toleranz im maurischen Spanien
Hamburgs Elbphilharmonie hat in den ersten sechs Monaten alles hinter sich gebracht: Klassik, Einstürzende Neubauten, Syrien-Festival, Dirigentenwechsel, G20. Und hat sich als Haus gesellschaftspolitischer Debatten bewährt.