Der Literaturkritiker Richard Kämmerlings sortiert in seiner Studie "Das kurze Glück der Gegenwart" die deutschsprachigen Romane der vergangenen zwei Jahrzehnte.
DIGITALES LEBEN Eine Mutter nimmt das Online-Profil der verstorbenen Tochter und lässt sie so weiterleben. Eine Schwester kämpft darum, dass ihre Angehörige endlich den digitalen Frieden findet. Und ein Enkel loggt sich mit Großvaters Passwörtern ein. Wie geht man mit dem virtuellen Erbe eines geliebten Menschen um?
KULTURMANAGEMENT Der Kulturmanager Moritz van Dülmen sieht sich als „neutralen Vermittler“ zwischen der Politik und der vielfältigen Kulturszene der Stadt
DFB Beim 1:1 gegen Italien müssen die in die deutsche Nationalmannschaft drängenden Nachwuchskräfte feststellen, dass die WM-Fahrer vorerst noch fest im Sattel sitzen
Klassischer Plot: Nach der Geburt werden zwei Kinder vertauscht. Doch das Drama "Das geteilte Glück" mit einem Anwaltskind und einem Hartz-IV-Kind gelingt überraschenderweise.
Der ZDF-Intendant Markus Schächter geht 2012. Das Amt verleidet hat ihm auch das stete Zwischengrätschen der Unionsparteien. Seinen Nachfolger bestimmen sie sowieso.
"Der Drückerkönig und die Politik" (Mittwoch, 21.45 Uhr, ARD) zeigt das Beziehungsgeflecht des Finanztycoons Carsten Maschmeyer. Der wehrt sich gegen die Ausstrahlung.
WACH GEKÜSST Die Rostocker Kunsthalle erhofft sich von der dreiteiligen Ausstellungsreihe „Portfolio Berlin 01“ neue Impulse. Auf Malerei werden Skulptur und Fotografie folgen
ONLINE Ein Technofan, ein Forscher, ein FDP-Mann und ein Bankangestellter – sie haben einen der schärfsten und längsten Kämpfe in der Wikipedia ausgefochten. Den Streit um den Eintrag „Neoliberalismus“
ZDF-VERFASSUNGSKLAGE Die Gewerkschaft Ver.di fordert, dass neben mangelnder Staatsferne auch Interessenkonflikte anderer Gremienvertreter wie der Verleger debattiert werden