Reine Routine war es nie, wenn Die Goldenen Zitronen ein neues Album vorlegten. Mit "Die Entstehung der Nacht" arbeitet die Band weiter an ihrer Ästhetik der Negation.
SCHWARZ-GELB Was der Erfolg der Liberalen über unsere Gesellschaft sagtDER DISSENS Viele Jugendliche wählen Westerwelle-FDP, aber nicht Arbeiterklassen-Lafontaine
FREIDENKER Innovation durch Improvisation: Auf „Manafon“ treibt der englische Musiker David Sylvian elektronischen Pop über seine Grenzen hinaus und findet eine neue Form jenseits von Song und Harmonie
NATIONALGALERIE Eine große Werkschau Thomas Demands ist in der Neuen Nationalgalerie in Berlin zu sehen. Seine Fotos geben Anlass, über die Rezeption von Bildern nachzudenken
Vor dem Spiel gegen Bayern München verbietet BVB-Trainer Klopp seinen Spielern, nur "irgendwie" Fußball zu spielen. Der Glanz der Rückrunde müsse wieder her.
OPER Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen, inszeniert heute Abend im Münchener Cuvilliés-Theater Leonard Bernsteins Kurzoper „Trouble in Tahiti“ – eine kritische Würdigung
TOTALE ARCHITEKTUR Zlín, eine in den Zwanzigerjahren am Reißbrett entstandene Idealstadt in Südmähren, war Gegenstand eines Symposions, das den totalitären Charakter von kombiniertem Wohnen und Arbeiten erforschte
Eels-Frontmann Mark Oliver Everett ist vom Schicksal gebeutelt und schlägt daraus künstlerisches Kapital: Auf "Hombre Lobo" macht er sich so nackig wie kaum ein Musiker zuvor.
ZEITLUPE SunnO))) sind die langsamste und lauteste Metalband der Welt. Ihr neues Album „Monoliths and Dimensions“ braucht ganze 53 Minuten für vier Songs
Veit Harlans "Jud Süß" war der antisemitische Hetzfilm der NS-Zeit. Die Dokumentation "Harlan - Im Schatten von Jud Süß" fragt, was das für die Familie Harlan bedeutet hat.
Wie diversifiziert die Skinheadszene heute ist, zeigt die Oi!-Punk-Band Stomper 98. Ihre Mitglieder tragen Glatze oder Kurzhaar, sind sich aber über eines völlig einig: Antirassismus