Der Rostocker Andreas Raelert ist die stilbildende Größe unter den deutschen Ausdauerdreikämpfern. In Frankfurt will er sich warmlaufen für sein großes Ziel Hawaii.
In Berlin stellt Springer zum 60. „Das 'Bild'-Buch“ vor. Eingeladen wurden dazu neben der Presse „eine Reihe von Schlagzeilen“ und jede Menge „liebe Gäste“.
In einem internen Papier rügt der NDR-Programmausschuss das eigene Talk-Konzept. Die Konsequenzen: Kein hartes Durchgreifen, sondern Themen inhaltlich koppeln.
Erzählend fortsetzen, was Adorno und Horkheimer begonnen haben: Alexander Kluge streichelte bei der Frankfurter Poetikvorlesung die Intellektuellenseele.
Zum Abschluss der 65. Filmfestspiele erhält Michael Haneke zum zweiten Mal die Goldene Palme. Doch nicht alle Entscheidungen der Jury waren so überzeugend.
Das Album „Analogies“ der Musikerin Masha Qrella ist eine Hommage an Künstler wie Neil Young oder Stereolab. „Klingt-wie“-Vergleiche beim Hören sind erwünscht.
Erstmals könnte ein Verein den DFB-Pokal bei Frauen und Männern gewinnen. Der Erfolg der Frauen ist ein Verdienst der Familie Wörle, die im Klub auf sich selbst gestellt ist.
Präsident Werner Gegenbauer und Manager Michael Preetz sind mit ihrem Plan, den Verein zu verändern, gescheitert. Der zweite Abstieg droht. Wie geht's jetzt weiter?
Mit vollem Einsatz geht der deutsche Sport in den Olympiasommer – außer beim Thema Doping. Der Nada fehlt das Geld, um den Kampf gegen Blutdoping zu bestreiten.
Madonnas neues Album "MDNA" ist kein großer Wurf. Dafür wirken die Songs des ewigen Partygirls zu sehr maßgeschneidert und Innigkeit ist einfach nicht ihre Stärke.