Gender- und Diversity-Trainings gehören in den USA auf den Stundenplan von Verwaltungen und Unternehmen. Zunehmend wird auch hierzulande das Bewusstsein für Vielfältigkeit und Antidiskriminierung trainiert. Aber auch der gute Wille, niemanden zu benachteiligen, hat in der Praxis seine Tücken
Bei aller gebotenen literarischen Qualität: Auf den 28. Tagen der deutschsprachigen Literatur zu Ehren Ingeborg Bachmanns in Klagenfurt wurde offenbar, dass sich die deutsche Gegenwartsliteratur erstaunlich wenig für die Gegenwart interessiert
Die ewigen Seelentröster von der Kelly Family und die ehemals kindlichen Gebrüder „Hanson“ sind erwachsen geworden – und versuchen nun mit ihren neuen Platten, endlich als gereifte Künstler ernst genommen zu werden. Ihre Musik allerdings hat sich nicht wesentlich verändert
Saddam Hussein hatte ein weiches Herz – könnte man glauben, wenn man die deutsche Ausgabe seines Liebesromans liest. Tatsächlich hat der Verlag jedoch alle verstörenden Passagen getilgt
James Joyce’ Dublin-Roman „Ulysses“ wird am 16. Juni 100 und eine Stadt feiert ein merkwürdiges Jubiläum: den Bloomsday. Und mit dem Buch in der Hand kann man heute 14 Bloom-Kilometer durch Dublin marschieren. Eine Visite
Der erste „World Women Award“ geht an Frauen, die „unsere Welt lebenswerter gemacht haben“, von Nena bis Bianca Jagger. Die meisten Preisträgerinnen fühlen sich geschmeichelt. Nur wenige fragen sich: Wieso, weshalb, warum? Aber das wissen nur die obskuren Veranstalter
Thomas Anders war das Anhängsel von Dieter Bohlen. Dachte man. Doch allmählich beginnt die Öffentlichkeit, den weltbekannten Pop-Entertainer ernst zu nehmen – und er sich selbst
1. Mai, Berlin-Kreuzberg: Wie jedes Jahr waren bei den Maifestspielen auch diesmal dieRollen klar verteilt. Und jeder spielt, so gut er kann. Eine kleine Typologie der Allstars
Gestorben wird immer, eingeäschert und beerdigt immer öfter anderswo. Eine Besichtigungsfahrt ins Krematorium von Vysočany in Tschechien – und ein Einblick in unsere Zukunft als Leichen
Zu Zeiten des Format-Radios geht das Medium für Musik von Format verloren. Es gibt zwei Ausnahmen: Klaus Walters „Der Ball ist rund“ (mittwochs um 23.05 Uhr auf HR 2) und der „Zündfunk“ mit Thomas Meinecke (täglich um 19.00 Uhr auf BR 2). Ein Round-Turntable-Gespräch über Radio und Pop
Die deutsche U 21-Nationalmannschaft spielt gegen das A-Team Georgien 2:2 und zeigt dabei geradezu brasilianische Ansätze. Selbst dem Trainer misslingt somit sein liebstes Hobby: ein Haar in jeder Suppe zu finden
Werder Bremen tut sich gegen Zweitligist VfB Lübeck schwer, kommt in der Verlängerung aber doch noch zu einem 3:2-Sieg. Nach der Meisterschaft darf nun auch noch vom Pokalsieg geträumt werden