Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2005 hat mit Thomas Lang einen verdienten Sieger gefunden – und beruhigende Erkenntnisse gebracht: Die Literatur interessiert sich nicht besonders für Hartz-IV-Deutschland. Sie erzählt lieber von Menschen mit Macken aller Art
Mit Freispruch in allen Punkten der Anklage endete ein bizarrer Prozess gegen eine bizarre Person. Weil der junge Gavin Arvizo der falsche Zeuge war, entschied die Jury zugunsten eines anderen Kindes: Michael Jackson
Es gibt sie, die jungen Leute, die Verantwortung übernehmen wollen. Am Wochenende trafen sie sich auf dem „Festival für junge Politik“ in Berlin. Sehr schnell war aber auch klar: Viele Jugendliche kommen hauptsächlich wegen der Bands. Und viele sind politisch unberührt. Um sie geht es
Gracia Baur? Was man weiß: Sie startet für Deutschland beim Eurovision Song Contest. Sie war in einen Chartbetrug verwickelt. Sie begann als RTL-„Superstar“. Was man nicht weiß: Was ist das eigentlich für eine Frau?
Er lebt. Es geht weiter. Volle Pulle. Im Prozess gegen Michael Jackson spielen die Akteure ihre Rollen. Sie merken nicht: Das Theater kippt ins Trauma. In Santa Maria wird heute der 11. Akt gegeben
Wenn auch Sie zwischen 30 und 60 Jahre alt sind, dann sollten Sie das Buch „Schöne junge Welt“ lesen. Freundlich, melancholisch und nur selten fatalistisch erklärt uns darin Claudius Seidl (46), warum diese Generation zumindest „im Kopf“ nicht älter wird: Sie ist verdammt zur ewigen Jugend
Das Phänomen der Ehrenmorde hat man in Deutschland zu lange ignoriert. Obwohl sie mit den Grundwerten einer westlichen Gesellschaft kollidieren. Nach dem Mord an einer türkischstämmigen Berlinerin regt sich endlich öffentlicher Protest
Aus dem ehemaligen Kinderstar ist ein 46-jähriges Kind geworden, das Kinder missbraucht haben soll. Vor einem Gericht in Kalifornien erlebt Michael Jackson sein persönliches Armageddon: Bericht von einem kranken Prozess gegen einen Kranken
2004 gab es eine Menge ungewöhnlicher Auktionen. Böse Geister und angeschimmelte Toastbrote, die Bettwäsche von Egon Krenz, ein ICE und sogar ein Haufen Matsch fanden im Internet zahlkräftige Kunden – gegen das jeweils höchste GebotVON JAN BRANDT
Warum es besser ist, im Kino Hitler nicht zu verstehen oder zu erklären, sondern ihn abzustellen: Charles Chaplins große Filmgroteske „Der große Diktator“ von 1940 in einer restaurierten Fassung
Moderne Nomaden sind immer flexibel und mobil, weil sie ihren Wohnort dem Beruf unterordnen müssen. Doch immer mehr Menschen haben dieses Leben mit Dauer-„Jetlag“ satt
Es ist paradox: Obwohl die Einsamkeit und das Alleinleben immer alltäglicher werden, wird beides zunehmend stigmatisiert. Gerade der einsame Auftritt in der Öffentlichkeit wird kritisch beäugt. Dabei ist es höchste Zeit zu lernen, dass Alleinsein in Maßen der seelischen Gesundheit dient
Vom Abendglühn zum Morgenrot, ein schneller Surf durch die Wellen der Stadt, die niemals schläft. Ob das denn noch stimmt, New York, New York? Ein Selbstversuch
Das Computerprogramm „Finalscratch“ erleichtert DJs die Arbeit und schont ihren Rücken. Manche glauben sogar, es werde die gute alte Schallplatte endgültig überflüssig machen und den Musikmarkt revolutionieren. Aber wer freut sich nicht über neue Technik-Spielereien, die sogar funktionieren?
Filmemacher: Sie waren die Ersten, auf denen die Hoffnung jener lag, die Innovation und Aufbruch ersehnen. Junge Regisseure geben nun Antwort auf ihre Art: mit Filmen, die sich Details widmen und auf ideologische Konzepte verzichten. Notizen zur Verleihung des Nachwuchspreises „First Steps“