Die Glühbirne soll ausgedient haben, weil sie zu viel Energie verbraucht. Wir erzählen ihre Geschichte, in der Syndikate, Terroristen und Siemens-Vorstände vorkommen.
Der „Stern“ soll Murat Kurnaz 18.000 Euro für ein preisgekröntes Interview bezahlt haben – ein Schnäppchen, gemessen an den sonst üblichen Summen in der Branche. Eine gute Geschichte hat eben ihren Preis. Seltsam nur, dass neuerdings offenbar auch Scheckbuchjournalismus für preiswürdig erachtet und entsprechend ausgezeichnet wird – und sei’s auch nur mit dem „Lead Award“
Auf einmal war ich der Mann im Mond, das Baby im Bauch, der Taucher in der tiefsten Tiefe des Ozeans, doch trocken, ohne Raumanzug und tausende Kilometer von meiner Mutter entfernt. Eine persönliche Liebeserklärung zum hundertsten Geburtstag der Firma Ohropax
Die Freiheit des Web 2.O. ist keineswegs grenzenlos: Das Internetportal MySpace hat den Account der schwul-lesbischen Band Kids on TV gelöscht – ohne Gründe zu nennen
Die Medien haben "Second Life" entdeckt. Reporter schreiben über Ereignisse in der Parallelwelt. Aber sind Berichte über Cybercoitus und Pixelbrüste Journalismus?
Deutsche „Tornados“ sollen nun „Aufklärungsbilder“ aus Afghanistan liefern dürfen. Dabei liefert doch Hollywood schon seit Jahrzehnten Bilder aus dem Hindukusch, die alles sind – nur nicht aufklärerisch. Über die Reflexion eines Konflikts in populären US-Medien, von John Rambo bis James Bond
Statt Schneeautobahnen bietet der Edel-Skiort in Colorado eine Auswahl freier Pisten. Schon früh entdeckten die Intellektuellen und Kreativen der Westküste das Bergnest. Jeder Einwohner von Aspen verbraucht Unmengen von Energie. Doch im Trend liegt, wer die Straßenheizung abschaltet
Von einem, der sich zu einer Routine-OP unters Messer legte. Und dabei nicht nur lernte, was Schmerzen sind – sondern auch, wie gestandene Männer damit umgehen
Der Breakdance als Subkultur der Hiphop-Bewegung erlebt eine Renaissance. Nike, Sony und Red Bull entdecken den B-Boy als geeignete Werbefigur. Doch der letzte Schritt zur Professionalisierung des Sports will nicht recht gelingen. Ein Besuch beim „BC One“, dem Gipfeltreffen der Branche in São Paulo
Langlaufen, Hundeschlitten- und Skifahren – eine Woche in Schwedens abgeschiedenen Bergen verspricht Abwechslung und Naturerlebnisse. In einer kleinen Hütte am Rande der Loipe backt ein pensionierter Polizeichef Waffeln für die Urlauber
„Berlin ist pleite“ als Party-Refrain und die philosophischen Satzmonstren von Heidegger als leichtfüßiger Rap: Thomas Pigor hat das kabarettistische Chanson auf die Höhe des 21. Jahrhunderts gebracht. Mit dem Hitler-Reggae zu Walter Moers’ „Der Bonker“-Clip erschließen sich ihm nun ganz neue Fankreise
Lotti hat drei Hunde, Frauen haben zwei Brüste, und Jörg Pilawa hat ein Problem: Bei der achten Verleihung des Deutschen Fernsehpreises feierten Prominente und solche, die es gern wären, routiniert sich selbst – auch wenn es nichts zu feiern gab