Erwartungsgemäß gewinnt Amtsinhaber Nasarbajew die Präsidentenwahlen in Kasachstan. Konkurrenten waren ausgeschaltet oder nahmen nicht teil. OSZE erkennt die Gültigkeit der Abstimmung nicht an ■ Von Thomas Ruttig
Nie zuvor gab es so viele Dopingskandale wie 1998, aber diesmal wagt selbst IOC-Präsident Samaranch nicht zu behaupten, daß dies die Effizienz der Kontrollen beweise ■ Von Matti Lieske
Schlecht drauf? Da sind Sie in zahlreicher Gesellschaft. Regelmäßig zum Herbst schieben viele Menschen auf der Nordhalbkugel eine handfeste Depression. Der Grund: fehlendes Licht. Also ab auf den Solargrill? Besser nicht – helfen kann hier nur eine spezielle Lichttherapie ■ Von Wolfgang Löhr
80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sieht Frankreichs Militär einer Zukunft ohne Wehrpflicht entgegen. Die Arbeit von Verweigerern und pazifistischen Organisationen wird dadurch nicht einfacher ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Beide Staaten schließen ein Abkommen, wonach Damaskus die Arbeiterpartei Kurdistans als „terroristisch“ einstuft und nicht mehr unterstützt. Doch der Aufenthaltsort von deren Chef Öcalan ist weiterhin unbekannt ■ Von Thomas Dreger
■ Deutschland sitzt beim Essen und redet über den neuen Kanzler und die alten Sorgen, über Pommes rot und Sozialhilfe, über das Glück in Bayern und das Pech mit kleinen Parteien. taz-ReporterInnen haben sic
Premierminister Nawaz Sharif kündigt die Einführung der Scharia an, um islamistischen Kräften den Wind aus den Segeln zu nehmen, die sich durch den Sieg der Taliban im benachbarten Afghanistan im Aufwind fühlen ■ Von Thomas Ruttig