Zwei Architektenbüros konkurrieren um den Auftrag für den geplanten Bürgerpark im rechtsrheinischen Köln. Vor der Sommerpause soll die endgültige Entscheidung fallen
Die Fachhochschulen haben zum neuen Semester deutlich weniger Studierende. Auch die Unis rechnen mit massenhaften Exmatrikulationen und bereiten schon mal die sozialen Einschnitte vor
Die CDU zwingt mit Hilfe der Grünen den Kommunalverband Ruhr (KVR) ein Gutachten über die Rechtmäßigkeit des neuen Regionalverbandsgesetzes zu finanzieren. Der KVR soll zahlen, klagen darf er dann aber nicht
Die Stadt Köln will ihre traditionsreiche Freizeit- und Bildungseinrichtung Haus Adenau aufgeben – wegen der hohen Unterhaltskosten. Kritiker halten dies für „wenig kreativ“
Landesregierung plant Krisengipfel für das Ruhrgebiet. Stand des Strukturwandels soll diskutiert werden. Grüne: „Keine Milliarden-Versprechen“. Gelsenkirchen beharrt auf eigener Konferenz
Ruhr-Liberale wollen nicht für Möllemann büßen – die Strafe an Bundestagspräsident Thierse soll die Partei anders auftreiben. Mitglieder drohen mit Austritten und dem „großen Murren und Knurren“
Seit den 1980ern geplant, wurde gestern in Gevelsberg eine Stele zum Gedenken an die NS-Opfer der Stadt eingeweiht. Finanziert wurde das Denkmal gegen das Vergessen allein aus Privatspenden
Durch Bochum werden heute keine Rechtsextremen ziehen: Das Verfassungsgericht bestätigte gestern das Verbot der NPD-Demo gegen den Neubau der Bochumer Synagoge
Kanzler beharrt auf Interview-Boykott der „Bild“-Zeitung. SPD-Politiker Glotz: Mimosenhafter Fehler. taz-Chefredakteurin verteidigt journalistische Prinzipien und geht auf Distanz zum Boulevardblatt
Münsteraner CDU und FDP wollen ein 20-Millionen-Euro-Parkhaus bauen. Grüne und SPD wollen die „teuersten Parkplätze der Republik“ zum Spitzenthema im Kommunalwahlkampf machen. Bürgerinitiativen kündigen Klagen an
Die Ruhrgebiets-Tourismusgesellschaft steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Die NRW-Landesmittel versiegen und die großen Städte im Revier drücken sich um ihre Beiträge an die Gesellschaft
Sozialamt in Chorweiler führt Gutscheinsystem für Flüchtlinge wieder ein. Der Kölner Flüchtlingsrat kritisiert dies scharf. Unterdessen vereinbart der „Runde Tisch für Integration“ faire Behandlung von Ausländern im Kommunalwahlkampf
Das Oberverwaltungsgericht hat entschieden: Die NPD-Demonstrationen gegen den Synagogenbau in Bochum sind „volksverhetzend“ und werden verboten. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen wird aufgehoben
Gerhard Schröder bedauert die Hamburger Wahlniederlage, will sein Reformkonzept aber unverändert lassen. Nur dem Volk soll es besser erklärt werden. SPD-Präsidium stützt den Kanzler