Das schwule Szenemagazin „Box“ aus Köln interviewt die Vorsitzende der rechtsextremen „Pro Köln“. Das spaltet die Community: „Nicht sehr geschickt“, sagen die einen, „Enttarnung“ die anderen
Zu Beginn der neuen Legislaturperiode halten sich die Parteien im Rheinisch Bergischen Kreis mittels „kleinerer Absprachen“ bei Laune. Beschlossen wurde, dass ein zusätzlicher Stellvertreterposten für den Landrat geschaffen wird
Schätzungen zufolge werden sich 60.000 Studierende in NRW zum Wintersemester exmatrikulieren. Besonders hart trifft es die Großstädte. Aktionsbündnis will weiter gegen Studiengebühren klagen
Ob als Streitschlichter an der Schule oder in der Jugendarbeit – viele Kölner setzen sich für ein friedliches Miteinander ein. Fünf von ihnen stellte das Friedensbildungswerk vor
Bis zum 15. Oktober muss die Finanzmisere des Weidenpescher Vereins gelöst sein. Sonst kündigt das Bankhaus Oppenheim die Kredite. Vereinschef setzt weiterhin auf Teilbebauung der Pferderennbahn
Selbst an den Bergwerksstandorten Hamm und Marl bröckelt die Kohlelobby. Die gewagten Ideen des RAG-Chefs Werner Müller, angesichts des hohen Kokspreises eine neue Zeche abzuteufen, stoßen nur auf wenig Gegenliebe
Weil es in NRW keine Schulpflicht für Flüchtlingskinder gibt, haben viele Roma einen „normalen“ Kinderalltag mit Schule, Lernen und Spielen nie kennengelernt. Jetzt gibt es in Köln das Schulprojekt „Amaro Kher“ – und die Roma-Kids sind begeistert
Im Allerweltshaus wird über die europäische Flüchtlingspolitik und die Arbeit humanitärer Organisationen diskutiert. Migranten im Publikum erheben den Vorwurf, dass einige Helfer gar kein Interesse am Ende des Elends hätten
In Köln wird das Hartz-IV-Prinzip „Fördern und Fordern“ bei Arbeitslosen seit langem praktiziert. Während Sozialdezernentin Bredehorst das „Kölner Modell“ genau deswegen lobt, betonen Kritiker auf einer Podiumsdiskussion in Nippes, dass Arbeitslosigkeit nicht nur ein Vermittlungsproblem sei
Bei der Neugestaltung von Müngersdorf, Braunsfeld und Ehrenfeld sollen die Anwohner in einem Beirat mitreden können. Ist die Stadt damit auf dem Weg zu mehr Bürgerbeteiligung? Eine Podiumsdiskussion schafft keine Klarheit
Warenhauskonzern plant massiven Verkauf von Kaufhäusern und Tochterunternehmen. 30.000 Jobs nach Schätzungen von Ver.di durch Sanierungskonzept gefährdet. Gewerkschaften planen Widerstand. Betriebsratssitzungen für heute angekündigt
Mit einer Kundgebung vor dem DuMont-Carré protestieren rund 250 Demonstranten gegen mangelnde und negative Berichterstattung über die Anti-Hartz-Bewegung. Für die bundesweite Demo am Samstag in Berlin wird in Köln kaum mobilisiert: Die Unterstützung des DGB fehlt völlig
Nach der Kommunalwahl scheint auch der Kampf um die Vorherschaft im neuen Regionalverband Ruhr (RVR) entschieden. Die Union wird wohl ihre Mehrheit verlieren, der Regionaldirektor bleibt rot
Plötzlich fließt das Geld für Initiativen gegen rechts: Bund nimmt geplante Kürzung von Fördermitteln zurück, private Stiftung sammelt Spenden, selbst Sachsen prüft eigene Projekte
Die Frankfurter Stadtabgeordnete Jutta Ditfurth unterstützt ihre Kölner Parteifreunde von der „Ökologischen Linken“ beim Kommunalwahlkampf. Bei ihrer Rede im Bürgerhaus Stollwerck lässt sie kein gutes Haar an der Bundesregierung. Das reichlich erschienene Publikum lauscht andächtig
In der Bottroper Siedlung Beckheide schimmeln Wände wegen Baumängeln. Der Bauträger will, dass die ausführenden Unternehmen die Kosten für die Sanierung übernehmen – getan wird nichts