5 Milliarden Euro will der Bund für WLAN und Tablets an Schulen ausgeben. Doch jetzt droht der Digitalpakt zu scheitern, weil einige Länder ihre Bildungshoheit gefährdet sehen6
Großeinsatz in Baden-Württemberg: Nach dem zunächst erfolgreichen Widerstand von Bewohnern der Asylunterkunft Ellwangen gegen die Abschiebung eines Togolesen rücken mehrere hundert Polizeibeamte an und nehmen den Mann fest. Das UN-Flüchtlingshilfswerk kritisiert aggressives Verhalten der Flüchtlinge, Grüne loben die Polizei. Und was plant Seehofer?3, 7
Kreative schuften selbst-bestimmt. Aber das müssen sie sich leisten können11 Teilzeit, das klingt so toll. Aber ist es das auch?20–22Erfolg durch Arbeit: Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann im Gespräch26–27
In der digitalisierten Welt gewinnt die ökologische Erziehung an Bedeutung. Manche Schulen beginnen heute früher mit Unterricht in der Natur, um eine lebendige Beziehung zur Umwelt aufzubauen
Vor 22 Jahren plante die linksradikale Gruppe K.O.M.I.T.E.E. einen Anschlag auf ein Abschiebegefängnis. Er misslang. Danach tauchten die drei Verdächtigen unter. Zurück nach Deutschland können sie nicht, hier müssten sie ins Gefängnis. Wir haben sie in Venezuela getroffen20–22
Wohin mit dem Atommüll? Eine neue Bundesgesellschaft soll ein geeignetes Endlager finden, spätestens im Jahr 2031. Schon jetzt gibt es Streit – um Stellen und Büroräume 4, 5
Christian Linder lässt die FDP gut aussehen: modern, mit viel Aufbruchsstimmung. Dahinter steckt aber immer noch die kühl rechnende, notfalls brutale FDP.
WOHNUNGSPOLITIK Hallo!!? Jemand zu Hause? Rund 50 Prozent der Deutschen sind Mieter und zahlen immer größere Teile ihres Einkommens fürs Wohnen. Sie könnten bei der Wahl den Ausschlag geben. Zumal sich die Parteien bei diesem Thema deutlich unterscheiden ▶SEITE 4