Ob das Hartz-Vorbild „Kölner Modell“ überhaupt zur Reduzierung von Arbeitslosigkeit taugt, ist nie evaluiert worden. Sicher ist nur: Wer sich den „Förder“-Maßnahmen verweigert, fliegt aus der Hilfe
Im Kölner Rat können sich CDU und SPD nicht für einen Bebauungsplan mit Bürgerbeteiligung am Clarenbachkanal erwärmen – obwohl sie in der Bezirksvertretung Lindenthal dafür sind. Grüne Lindenthal vermuten einen „Rachefeldzug gegen Blömer“
Verstopfte Bahnsteige, überfüllte Züge und permanente Verspätungen: Im Raum Köln ist Bahn fahren kein Vergnügen. Der Knotenpunkt ist überlastet, klagt Pro Bahn. Doch weder Bahn noch Bund haben in naher Zukunft Geld für den Ausbau
Schwerstes Erdbeben seit 40 Jahren löst verheerende Flutwellen in Südostasien aus. Bislang mehrere tausend Tote. Zahl der Opfer steigt ständig an. Sri Lanka, Indien und Indonesien am schwersten getroffen. Auch Touristenzentren unter Wasser
Mit der jetzt durchgesetzten Strukturreform will das Rektorat der Fusionsuni den langwierigen Streit um die Neuausrichtung der Hochschule beenden. Weitere Schritte für 2006 angekündigt. Proteste des AStA
Norbert Burger, Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Köln-Bethlehem, kritisiert die Ausgrenzung der Palästinenser, warnt aber vor einer pauschalen Verurteilung Israels
Nach der Übernahme des Kölner Musiksenders Viva durch einen US-Medienkonzern befürchtet der Betriebsrat den Verlust von 90 Prozent der Arbeitsplätze. Die Geschäftsführung verweigert Gespräche über die anstehende Personalplanung. Jetzt soll das Arbeitsgericht entscheiden
Die Arbeitsagentur in Hamm hat eine neue Aufgabe für Moschee-Vorbeter: Sie sollen den Jugendlichen nahe bringen, dass eine Ausbildung wichtiger ist, als Geld zu verdienen. Der Glaube an den Einfluss der Imame ist riesig
Wieder wird ein Stück Schöpfung zerstört: Die Dominikaner in der Kölner Lindenstraße überbauen ihren Klostergarten. Anwohner sind empört, dass dabei alter Baumbestand zum Opfer fällt. Die Dominikaner halten das alles für ihre Privatsache
Eine Bürgerinitiative in Mülheim gibt nicht auf: Sie will das Projekt „Wohnen am Strom“ verhindern. Sie sieht dadurch die Hochwassergefahr verstärkt. Alternative Baupläne wurden nicht berücksichtigt