Die Kölner Schuldnerberatung hilft insolventen Privatpersonen immer häufiger mit Gruppengesprächen aus der Isolation. Der Andrang sei anders nicht zu bewältigen
Wegen angeblicher Unterschlagung hat der Chef der Bocklemünder SPD gegen eine Genossin Strafantrag gestellt. Zum ungünstigsten Zeitpunkt für die Kölner Parteispitze
Nimmt der Rennverein die Bebauung seines Weidenpescher Geländes selbst in die Hand, kann er seine Schulden tilgen, sagt ein von der Bürgerinitiative „Grüne Lunge“ beauftragtes Architekturbüro
Am Dienstag berät der Stadtentwicklungsausschuss des Rates über Kölns erste autofreie Siedlung. Ab Herbst soll mit dem Bau begonnen werden. Aber immer noch köchelt der Streit um die Frage, wie „autofrei“ das Modellprojekt denn nun werden soll
Mit Kultur den Malochern ihre Würde zurückgeben. Jürgen Flimm stellt in der Jahrhunderthalle sein Programm für die RuhrTriennale vor. Andrea Breth, Patti Smith und Otto Schily kommen
Die Ruhrgebietsstädte wollen nicht länger Billig-Läden anziehen: Sie wollen finanzstarke MieterInnen und Geschäfte in ihren Zentren. Oberhausen legt als erste Stadt einen Masterplan vor
Das Erzbistum Köln drehte zwar den Geldhahn zu – doch die Karl-Rahner-Akademie macht mit reduziertem Angebot weiter. Und freut sich, dass sie künftig nicht mehr vom Erzbischof abhängig ist
Die Chance, Arbeitsgelegenheiten einzurichten, nutzen viele Wuppertaler Träger dazu, Dienstleistungen, die sie sonst bezahlen müssten, billig von ALG-II-Empfängern erledigen zu lassen
Tayfun Keltek, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der lokalen Migrantenvertretungen (LAGA) und SPD-Landtagskandidat, rät türkischstämmigen Deutschen, Behördenfragen nach Doppelstaatigkeit zu beantworten
Mietwohnungen im Ruhrgebiet haben Zukunft, müssen aber modernisiert werden. Das fordert der Grüne Thomas Rommelspacher. Wohnungen dürften nicht zu Spekulationsobjekten verkommen
Gestern stellte die Bochumer GLS-Bank die zweite Ausgabe des Weleda-Fonds vor. Der Naturkosmetik-Hersteller erhofft sich, dass gute Kunden dem Unternehmen Geld leihen
Die Bonner Verwaltung sieht keinen Handlungsbedarf in Sachen Feinstaub: 2002 seien die neuen EU-Grenzwerte nur 17 Mal überschritten worden. Das Landesumweltamt hat jedoch in 2003 weitaus schlechtere Werte gemessen
In Dortmund werden Punks erneut von bewaffneten Neonazis bedroht. Nachdem am Ostermontag ein Skinhead einen 31-jährigen Mann tötete, verhinderte die Polizei eine weitere Gewalttat
Der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein fordert mehr Bürgerbeteiligung bei der Diskussion um Dom und Hochhauskonzept vor der Wiener Unesco-Konferenz im Mai
Auch in Köln wollen Wohlfahrtsverbände hunderte Stellen für Ein-Euro-Jobber schaffen. Zu dem Zweck schaffen Caritas und Diakonie bereits neue Verwaltungsstrukturen. Der Bedarf ist groß