In Emlichheim in Ostfriesland trafen sich Junkies aus der ganzen Bundesrepublik, um ihre Erfahrungen mit dem Ersatzstoff Methadon auszutauschen / Die Aids-Angst läßt bei den Ämtern zwar geheiligte Bedenken über Bord gehen, doch das Ziel ist nicht die Hilfe für die Süchtigen, sondern „Schutz“ der Gesellschaft ■ Von Irene Stratenwerth
Hearing der Aids-Enquete-Kommission zum Umgang mit Infizierten / Neues HIV-Modell ist heftig umstritten / 50 Schwerpunktpraxen sollen 2.000 HIV-Infizierte als Modell-Versuch betreuen / Die inneren Konflikte der Berater und Helfer waren kein Thema bei der Anhörung ■ Von Andreas Salmen
■ Dort, wo die Krankheit zum ersten Mal auftrat, hinkt ihre Bekämpfung weit hinterher / Selbsthilfegruppen konzentrieren sich auf das Testen neuer Medikamente / Der Kampf wird in den Ghettos der Bronx und Brooklyns entschieden
■ Morgen finden auf dem Han-Fluß in Seoul die Finalläufe im Rudern statt Gespräch mit Matthias Mellinghaus (23), einem Neuntel des medaillenverdächtigen Achters
■ Die Auswirkungen des bayrischen Maßnahmenkatalogs aus ärztlicher Sicht, abseits von Prostitution und Ausländerrecht / Ängste vor einer Registrierung bei vielen PatientInnen / Interview mit Dr. Hans Jäger, Internist im städtischen Krankenhaus München-Schwabing, Autor und Forscher in Sachen Aids und Kritiker der bayrischen Aids-Politik
■ Die ökonomischen Machtkämpfe der achtziger Jahre bringen die Wiederkehr des Verdrängten / James OConnor, US-Marxist und Ökonomieprofessor an der Universität von Kalifornien behauptet: Die Konfliktlinien von heute sind ein Recycling der Frontstellungen des Zweiten Weltkrieges
■ Trotz Interventionen der Notenbanken ist der Verfall des greenback nicht zu bremsen / Aktienmärkte unter Druck / Balladur spricht von Geheimabsprache bei G–7 Erklärung
■ Werbebranche entpuppt sich als praktische Sozialwissenschaft / Die Forderung „Lern mich die Berliner kennen!“ erhält durch Marketing–Strategen präzise Auskünfte