In diesem Jahr wollte das Viertelfest mehr bieten als Bier und Bratwurst. Der Massenkonsum ist geblieben, doch das kulturelle Niveau ist zumindest stellenweise spürbar gestiegen
Seit sechs Monaten nehmen Migranten an den neuen Integrationskursen teil. Ein Unterrichtsbesuch bei „Wohnen und Leben“ zeigt größere Herausforderungen als nur den Gebrauch von Präpositionen
Viele Migranten bringen zu schlechte Lernvoraussetzungen mit, um die vorgesehenen Integrationskurse erfolgreich abzuschließen, meint Judith Gerling-Tamer vom interkulturellen Bildungsträger Elisi Evi e.V. in Kreuzberg
In den Ländern Mittel- und Osteuropas boomt Deutsch als Fremdsprache. Es gilt als echter Pluspunkt im Berufsleben. Die „Initiative Deutsche Sprache“ will die schwierige Sprache dort noch stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken
Mobile Computeranwendungen sollen Bremens Zukunfts-Profil schärfen, sagt die Bremer Innovations-Agentur (BIA). Sie will den Transfer von Forschung zur Wirtschaft erleichtern. Die Frage der Akzeptanz der Technik gerät da schon mal aus dem Blick
Dinges-Dierig legt Sprachförderkonzept vor und verzichtet auf Kürzung von 151 Stellen. Fehlen werden diese an den Schulen trotzdem. Förderung wird Pflicht
Erste Teile können ausprobiert werden: überbreite Gehsteige, ein getarnter Radweg und eine verschiebbare Holzbank. Damit die Optik stimmt, spendiert Fielmann 40-jährige Linden
Auf Einladung der Grünen lüftete der deutsch-finnische Bildungsexperte Rainer Domisch das Geheimnis des finnischen Pisa-Erfolgs: Individuelle Förderung und Akzeptanz der Schüler
„Es muss eine Alternative zur Knoblauch-Soße geben“: „Kebab Connection“-Regisseur Anno Saul beim ultimativen Döner-Test im Schanzenviertel. Der Film hat heute Hamburg-Premiere
Über 2.000 Studienplätze blieben im Winter unbesetzt – zum Sommersemester hat sich an den Zulassungen nichts geändert. Senat und Unis hoffen auf das neue Hochschulzulassungsgesetz