Bildungssenator verteilt Zettel an Autofahrer und Eltern: Die einen sollen langsam fahren, die anderen irgendwie schnell zur Verbesserung des Lernklimas beitragen
Ökonomien des Dazwischen (2): Charles Wilp versteht die Werbung, die er für Afri Cola, Stiebel Eltron, Pirelli oder Volkswagen konzipiert, als Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Eine Milliarde Inder können durchaus irren oder Das Hörgerät ist kaputt. Ein etwas kompliziertes Gespräch mit dem Reisereporter Helge Timmerberg zu seinem Buch „Tiger fressen keine Yogis“
Werden intelligente Roboterwesen die Vorherrschaft über den Menschen gewinnen? Für einige Zukunfts- und Computerforscher ist das nicht nur Sciencefiction. Sie träumen von Maschinen mit mit einem Bewusstsein und eigenem Willen
Mit Shawn Bradley, dem längsten Spieler der NBA, aber ohne eingespieltes Team reist Basketball-Bundestrainer Henrik Dettmann nach zwei Testspielsiegen gegen Lettland zur EM in die Türkei
Die deutschen Leichtathleten festigen nach der Weltmeisterschaft in Edmonton ihren Platz im Mittelfeld. Die jungen Wilden tobten sich noch nicht in den Finalkämpfen aus. Eine Bilanz
Auch Japans Schule ist durch die internationale TIMSS-Studie unter Druck geraten – aber aus ganz anderen Gründen. Japans Schulkinder können Mathe und Naturwissenschaft, jetzt sollen sie es auch lieben lernen
Im Schlepptau ihres Präsidenten glauben die USA die Zauberformel für gute Schulen gefunden zu haben: Testen! Jetzt regt sich Widerstand. Schulen bräuchten zuerst mehr Geld und motivierte Lehrer
Viele US-Schulen verwenden heute schon die Leistungstests, die ihr Präsident in Amerika einführen will. Sie wollen die Aufmerksamkeit ihrer Schüler wecken. Alternative Schulen aber sind gegen die staatlichen Prüfungen: Sie versetzen die Schüler in Panik und führen zu sinnloser Paukerei
Kleine Kinder lernen zu wenig, Erzieher gehen zu routiniert mit Wissen um, findet die Jugendforscherin Donata Elschenbroich. Sie hat ein „Weltwissen der Siebenjährigen“ zusammengestellt. Und plädiert für Leistung – beim Erweitern des Horizonts
Brutale Schmucklosigkeit in der Chefetage, Gold und Orientteppiche daheim: Jacqueline Hassink hat die Arbeits- und Wohnzimmer von weiblichen Unternehmensvorständen fotografiert. Ihre Serie „Queen Bees – weibliche Machtzentren“ wird derzeit im Zürcher Museum für Gestaltung ausgestellt