Regierung plant neues Beschleunigungsgesetz: Es soll Bau von Autobahnen vereinfachen, indem es ökologische Einwände erschwert. Auch sollen Straßen verstärkt von privaten Investoren finanziert werden. In deren Kasse fließt dann auch die Maut
Nach den Rekordgewinnen 2004 können die Unternehmen in diesem Jahr weltweit mit Zuwächsen rechnen, die weit über dem Wirtschaftswachstum liegen. Spitzenreiter: die DAX-Firmen, die auch von Stellenstreichungen profitieren
Die britische Regierung macht sich zum Anwalt der armen Länder: Schuldenmoratorium anlässlich der Flutkatastrophe, Klimaschutz, globaler Marshallplan. Entwicklungspolitik und Wahlkampf fürs Parlament gehen eine Symbiose ein
Die Wirtschaft in Deutschland bleibt 2005 das europäische Schlusslicht, besagt das Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute. Insgesamt gebe es 1,4 Millionen weniger reguläre Jobs als vor vier Jahren. Hartz IV habe zunächst kaum positive Effekte
Der Weltbank-Verwaltungsrat streitet, lässt sich aber nur minimale Zugeständnisse bei Energiepolitik abringen. Zustimmung der Betroffenen weiterhin nicht vorgesehen. Erneuerbare Energien mehr gefördert. Endgültiger Beschluss im September
In den USA werden zurzeit Millionen Stellen neu geschaffen – allerdings weniger, als gleichzeitig wegrationalisiert oderins Ausland verlagert werden. Zuwachs bei hoch qualifizierter Arbeit. Löhne wachsen langsamer als gesamte Wirtschaft
SPD und Grüne entwickeln noch dieses Jahr eigene Bürgerversicherungs-Modelle. Einbeziehung von Beamten in die allgemeine Krankenversicherung entlastet Haushalte
Schwedische Forscher geben Entwarnung: Im Meer errichtete Windkraftanlagen sollen doch keine Gefahr für Vögel darstellen. Statt dessen beobachten die Wissenschaftler die Entwicklung ganz neuer Biotope an den Fundamenten der Windräder
Bundesverband der Deutschen Industrie kritisiert das Tempo bei der Erarbeitung des Emissionshandelsgesetzes. Zentrale Fragen seien ungeklärt. Das Bundesumweltministerium halte Informationen zurück und gefährde damit den Zeitplan
Pkw-Maut, Tempolimit, Überholverbot – was die CSU gestern in einem umweltstrategischen Papier forderte, erzürnt die Schwesterpartei. Die Idee ist aber nicht ökologisch: Die CSU will so die Kfz-Steuer abschaffen, die für Mineralöl senken