EUROKRISE Beim EU-Gipfel in Brüssel drückt Frankreich aufs Tempo, Deutschland tritt auf die Bremse. Der Kompromiss ist vage. Ein Sondergipfel im November soll Einigung beim Streit über das neue Budget bringen
TRAGÖDIE Sterben und sterben lassen: Die georgische Autorin Tamta Melaschwili erzählt in ihrem Roman „Abzählen“ von der Normalität für zwei dreizehnjährige Mädchen im Krieg
Nordsee-Windräder mit Seekabeln ans Netz zu koppeln, ist kostenintensiv. Der verantwortliche Stromkonzern Tennet fordert die Gründung einer Bundes-Netzgesellschaft.
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy möchte offenbar die umstrittene Finanzsteuer noch 2012 einführen. Deutschland ist zwar dafür, will aber einen EU-Konsens.
Die Länder hinken den Kita-Ausbauzielen hinterher, im Westen fehlen 250.000 Plätze. Das Familienministerium will am Rechtsanspruch für unter Dreijährige festhalten.
Heinz Engl spricht über die "Piefke-Invasion" an Österreichs Hochschulen und die Aussicht, dass Deutschland für die Betreuung der deutschen Studierenden zahlt.
Drei Wochen vor der Berliner Wahl bröckelt bei den Grünen die Unterstützung für ihre Spitzenkandidatin. Denn die Parteilinke lehnt ein grün-schwarzes Bündnis strikt ab.