Der Entwurf des zweiten Staatsvertrags bemüht sich vor allem um die Loyalität der Staatsbediensteten / Der Beitritt von „Groß-Berlin“ zur Bundesrepublik ist noch ungeregelt / Innenminister Schäuble sieht geringen „Regelungsbedarf“ für die Wiedervereinigung ■ Von Götz Aly
■ Ministerpräsident Wallmann wollte „heute noch nicht abschließend votieren“ / Hamburger Kompromißbemühungen vergeblich SPD-regierte Länder wollen Nachbesserungen abwarten / Direktwahlrecht für Berliner / Volles Berliner Stimmrecht im Bundesrat?
Mediengewerkschaft der DDR bildete „Vereinigungsvorstand“ / Durch schnellen Anschluß zur „kampffähigen Gewerkschaft“ / „Keine Zeit für lange Organisationsdiskussionen“ / Gemeinsame Vorstände noch in diesem Jahr ■ Aus Berlin Martin Kempe
■ Ein Grundsatzstreit innerhalb der SPD oder „typischer Bonner Sturm im Wasserglas“? / Schröder stützt Lafontaine, 'Bild'-Zeitung sieht schon seinen Sturz
■ SPD-Kanzlerkandidat hält Währungsunion am 2. Juli für „eminente Fehlentscheidung“ / Partei soll Staatsvertrag im Bundestag ablehnen, im Bundesrat jedoch zustimmen / Heftiges Gezeter bei der Regierungskoalition, Murren bei den Sozis im Bundestag / DDR schweigt
Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine droht seiner Partei mit der Abdankung von der Kandidatur, wenn die SPD seinen DDR-Kurs nicht mitträgt / Prompt schart sich die Partei hinter ihrem Kandidaten ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Andererseits gelten „mäßige Steuererhöhungen“ in den nächsten Jahren als unausweichlich / Bundesländer kamen um höhere Belastungen herum, weil Kohl und Waigel es mit dem Staatsvertrag eilig hatten / Kapitalbedarf erscheint Bankern „nicht furchterregend“
Scharfe Augen beim DDR-Zoll, aber mit neuer Brille / Kleine Gauner gehen ins Netz / Die großen Haie werden in Kooperation gefischt ■ Aus Berlin Marion Fischer
Die Daimler Benz AG will 65.000 Quadratmeter im Herzen des vereinten Berlins / Ein Streit zwischen Stadtentwicklung und Umweltplanung / Der Regierende Momper will schnell eine Entscheidung / Der Konflikt könnte sich unversehends zu einer neuen Koalitionsfrage entwickeln ■ Von Klaus Hartung
■ Der umweltpolitische Sprecher der Berliner SPD, Clemens Thurmann, im Gespräch mit der taz über die Riesenaufgaben im Politikfeld Ökologie und Großstadt / Die Schwerpunkte: Energiesparen, Verkehr und Müll / SPD der DDR gegen neue Stadtautobahnen
Zum ersten Mal trafen sich Umweltschützer aus beiden deutschen Staaten zur Konstituierung des Grünen Tisches / Umweltschutz soll in die neue Verfassung aufgenommen werden ■ Von Bärbel Petersen
■ Die Volkskammer, das letzte nicht demokratisch gewählte Parlament der DDR erlebte seit der friedlichen Revolution eine Scheinblüte / Das Arbeitstempo war atemberaubend