■ Der Kenianer Moses Kiptanui rächt sich für seine olympische Nichtnominierung in Köln mit einem Weltrekord über 3.000 Meter/ Frischgekürte Olympiasieger unterlagen reihenweise
■ Nach Bewältigung sämtlicher Berge kann das Energiebündel Claudio Chiappucci dem Gemütsmenschen Miguel Induráin den Sieg bei der 79. Tour de France kaum noch abspenstig machen
■ Stephen Roche demonstriert auf der 7. Etappe der Tour de France alte Stärke und erschreckt seinen Boß Claudio Chiappucci/ Greg LeMond inzwischen ausgeschlafen/ Pascal Lino weiter in gelb
Das November-Massaker von Osttimor hat nicht nur die Weltöffentlichkeit wachgerüttelt — auch in Indonesien selbst entwickelte sich eine ungewohnt offene Diskussion über das Thema ■ VON WERNER WASMUTH
Ohne Rücksicht auf Verluste und unter strammer deutscher Führung bretterte ein Hilfskonvoi des Technischen Hilfswerks in drei Tagen von Berlin nach St. Petersburg. Das THW trieb die „Sommerfahrer“ aus Perleberg durch Schnee und Eis ■ VON PLUTONIA PLARRE
Seit vier Monaten laufen bereits die Nahost-Friedensverhandlungen — gleichzeitig verschärft Israel seinen Kurs in den besetzten Gebieten. Während die Bewegungsfreiheit der Palästinenser weiter eingeschränkt wird, erhalten israelische Siedler immer mehr Raum ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Italiens Vergangenheitsbewältiger schießen sich ins Bein: Der Brief von KPI-Chef Togliatti, der als Beleg für dessen „Billigung des Massenmordes an Soldaten“ galt, wurde verkürzt und teilweise gefälscht/ Nun macht sich das Industriellenblatt 'La Stampa‘ an die Ehrenrettung des Stalinisten ■ Aus Rom Werner Raith
Vietnams Außenpolitik zu Beginn der neunziger Jahre: Die Sozialistische Machtelite zwischen Systemerhaltung und der Notwendigkeit der West-Öffnung. ■ VON GERHARD WILL
■ Die evangelische Kirche in der ehemaligen DDR treibt der Stasi-Dämon um/ Wer wirft den ersten Stein auf die Spitzel im Talar? Zwischen der „Sucht zur Selbstreinigung“ und „billiger Gnade“/ VON BASCHA MIKA
Die neue Hauptstadt hat nicht nur Sogwirkung auf Geschäftsleute, auch immer mehr Obdachlose werden angezogen, darunter viele aus den neuen Bundesländern. Das Los, ohne Wohnung und Arbeit dazustehen, gab es in der ehemaligen DDR so gut wie gar nicht, was den Absturz und die Hilflosigkeit noch mehr verstärkt. ■ VON ANNETT JENSEN
Mehr als 30 Millionen D-Mark stellt ein Kulturförderungsprogramm des Bundes zur Unterstützung der „soziokulturellen Infrastruktur“ in den neuen Ländern zur Verfügung. Und plötzlich stoßen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander — das einstige „kulturelle Volksschaffen“ (Ost) mit seinen zahlreichen Klub- und Kulturhäusern und die einst alternative Szene (West), die an ihrer midlife-crisis leidet. Ein Bericht über deutsch-deutsche Verständigungsprobleme. ■ VON EVA KRINGS
■ Der Bundesstaat Acre ist der Wilde Westen Brasiliens. Hier wurde Chico Mendes ermordet, hier kämpfen Gummizapfer, die vom Erhalt des Regenwaldes leben, um ihre Existenz. Die Regierung richtet den...
All jene, die mit uns darüber kommunizieren, daß das Leben schön ist oder wenigstens schön sein könnte, trafen sich im Berliner Congress Centrum ■ Aus Berlin Peter Blie
■ Entweder gehen die 74 Firmen pleite, oder sie greifen zum Strohhalm erneuter Militärproduktion, fürchtet das Institut für Wirtschaftswissenschaften (IWW)/ Insgesamt bescheidener Anteil an der Industrieproduktion DOKUMENTATION