Wenn die Behinderten nicht zu uns dürfen, dann gehen wir eben zu ihnen, sagen Viertkläßler und deren Eltern an einer Bremer Schule und demonstrieren dafür, daß die Kinder gemeinsam versetzt werden ■ Von Dora Hartmann
Eine Rede des religiösen Oberhaupts der bosnischen Muslime sorgte für Furore / Nach einer Polizeiaktion gibt es nun auf dem Markt wieder Schweinefleisch, und in den Kneipen fließt der Alkohol ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
Oggersheim, der Stadtteil Ludwigshafens, in dem der mächtigste Historiker des Landes residiert, wurde um das Jahr 764 nach Christus gegründet. 1938 fand die Eingemeindung statt. 1972 bezogen Helmut und Hannelore ihren Bungalow. 1994 erhält die Stadtmitte ihr Kopfsteinpflaster zurück. Eine Ausgrabung ■ Von Thorsten Schmitz
Der Flughafen Halle/Leipzig expandiert, die Anwohner haben sich damit abgefunden / Die 251 Kursdorfer hoffen auf eine neue „Startbahn Nord“ und die Erhöhung der Lärmschutzwand ■ Von Toralf Staud
Die Prostituierten auf Europas längstem Straßenstrich können sich weder Verhütungsmittel noch Abtreibungen leisten. Die Neugeborenen landen in Heimen, mit schlechten Chancen auf Adoption. ■ Von Mechthild Bausch
In Oberhof wird wieder über Wintersport gesprochen / In Suhl mußten sich zwei Skins wegen Körperverletzung verantworten ■ Aus Oberhof und Suhl Detlef Krell
Geheimhaltung gehört zum Ehrenkodex: Auf dem „Magic Hands“-Kongreß verzaubert Thomas Salvano, Magier der alten Schule, das Publikum / Zauberei boomt als Freizeitbeschäftigung ■ Aus Sindelfingen Heide Platen
Lokaler und internationaler Blut- und Geldadel vergnügen sich beim Steeplechase in Tschechien – die Pferde weniger. Tierschützer protestieren gegen das Hindernisrennen ■ Aus Pardubice Tomas Niederberghaus
Die wahren Psychologen sitzen in Festsälen abgelegener Dörfer: Meister der Verkaufskunst, die selbst ausgebuffte Profi-Kaffeefahrer ausnehmen können – und doch verlieren ■ Aus Pretschen Michaela Schießl
Alexander Müller – ein Staatssekretär im Alltag/ Asyl in Hessen als Drahtseiltanz zwischen Kommunalpolitik, BIs und Bundespolitik ■ Ein Portrait von Heide Platen
Für die Iraker ist das Leben nach über zwei Jahren Wirtschaftsblockade zur Hölle geworden/ Dennoch gibt es keine ernsthaften Anzeichen von Opposition gegen das Regime von Saddam Hussein ■ Aus Bagdad Henri Heron