■ Ein Hamburger Arbeiter wurde 1971 wegen Kindesmord verurteilt / Sein Anwalt grub ein verschollenes Alibi aus und setzte ein Wiederaufnahmeverfahren durch / Nach zwei Verhandlungstagen rückt der Freispruch immer näher
■ Über die Ungereimtheiten im Todesfall Uwe Barschel sprach die taz mit dem Geheimdienstprofi Xaver Nordhoff / Nordhoff hat schon mehrmals in dieser Zeitung zu mysteriösen Affären Stellung bezogen - so in den Fällen Kießling und Tiedge
■ Drei Monate nach dem Überfall eines Düsseldorfer Fahndungskommandos auf die „Arbeitslosenhilfe“ rumort es im Polizeiapparat Staatsanwältin ermittelt gegen das Kommando / Die Initiative erstattete Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung
■ Für eine Woche turnen 120.000 Besucher anläßlich des Turnfestes in Berlin durch die City / Nicht nur die Turnhallen, auch Kudamm, Busse und U–Bahnen sind überfüllt / Die „größte Gratulantenschaft als Geschenk“ für Berlins 750–Jahr–Feier
■ Die taz–Dokumentation der Hamburger Bekennerbriefe hat für Wirbel gesorgt / Das folgende Schreiben übermittelten wir gestern an die Frankfurter Allgemeine Zeitung als Antwort auf ihre Meldung vom Samstag / Für unsere Leserinnen und Leser veröffentlichen wir es an dieser Stelle
■ Bei unserer Hamburger Redaktion gingen zwei Bekennerbriefe ein: Es geht um die Brandanschläge am Wochenende vor Weihnachten in 20 Hamburger Kaufhäusern und Banken. Dem Bekennerbrief (“The Same Procedure...“) folgte einige Tage später ein Zusatz (“Wir haben Fehler gemacht“)
■ Prozeß gegen türkische Antifaschisten um Auseinandersetzung mit „Grauen Wölfen“ / Landgericht revidiert Urteil / Aus Anklage wegen versuchten Totschlags wird gefährliche Körperverletzung / Haftentlassung für die Angeklagten