Das Herrscherhaus in Katar setzt auf allmähliche Demokratisierung, im eigenen Land wie in der Region. In Libyen hat es sich an die Seite der Rebellen gestellt.
In Libyen kaserniert im Luxushotel, und nach Syrien kommt man als Reporter gar nicht erst rein: die Kriegsberichterstattung aus dem Nahen Osten unter erschwerten Bedingungen
In Israel wird befürchtet, dass die Proteste nur die Ouvertüre für die geplante Ausrufung des Staates Palästina waren. Eine Antwort darauf hat die Netanjahu-Regierung nicht.
Die Tage des Diktators Saleh sind gezählt, sagt der jemenitische Vertreter bei der arabischen Liga, Abdulmalik Mansour. Er ist sich sicher, dass die Demonstranten gewinnen.
Das alte Regime ist gestürzt. Doch Streiks und Demos gegen korrupte Verwaltungen gehen weiter. Auch in Mahalla. Dort entflammten schon 2006 Proteste gegen Mubarak.
Gioia Tauro ist der größte Containerhafen am Mittelmeer - und wird kontrolliert von der Mafia. Mit den Containern kommt die weiße und heiße Ware: das Kokain.
Palästinensische Salafisten wollen im Gaza-Streifen die Scharia einführen. Dafür verüben sie nicht nur Anschläge auf Israel, sondern auch auf Landsleute.
Trotz aller Sanktionen hält der Iran an seinem Atomprogramm fest - und riskiert militärische Reaktionen. Doch das Land hat seine Abwehrkraft erheblich verstärkt.
Es ist das Dokument einer Blitzradikalisierung: Auf 108 Seiten wird geschildert, wie der Islamist Breininger in wenigen Monaten zum Staatsfeind Nummer eins wird. Eine bizarre Karriere, die wohl mit dem Tod endete.
ASYL Die Familie Al-Rawi gehört zu den 2.500 irakischen Flüchtlingen, die Deutschland dauerhaft aufnehmen will. Im Juni sind sie angekommen, jetzt büffeln sie Deutsch. Die Al-Rawis werden es schaffen
Was, wenn die Friedensverhandlungen scheitern? Dann könnte die Hamas der eigentliche Sieger von Annapolis sein. Syrien würde in den iranischen Schoß zurückkehren.