Morgens auf die Barrikaden, abends zum Fußball: Die libanesisch-französische Filmemacherin Danielle Arbid fragt nach den Verdrängungsmechanismen einer vom Krieg traumatisierten Gesellschaft. Ab morgen zeigt das Filmkunsthaus Babylon in Anwesenheit von Arbid eine Retrospektive ihrer Filme
Eine Initiative sucht Mitläufer für eine Jubel-Demonstration für mehr Krieg. Denn mit den „Pseudopazifisten“ der Bundesregierung wollen die Initiatoren nicht einer Meinung sein
Marseille ist die älteste Stadt Frankreichs und will doch nicht so recht dazugehören. Einheimische sind in der Mehrheit zugereist, Nationalgerichte sind Pizza und vor allem Couscous. Ein fragwürdiger Umbau der Innenstadt soll den Ort touristenfreundlicher machen ■ Von Christine Berger
■ Die Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen der französischen Jüdin Catherine und dem Exilpalästinenser Wajih, die sich in Berlin kennenlernten
Auslandsdienste erweitern Kurzwellensendungen für die Golfregion/ Propaganda und Gegenpropaganda/ Sendenetz in Saudi-Arabien versorgt amerikanische Truppen ■ Von Harald Kuhl
Fernsehen im Libanon: Krieg tobt nicht nur in den Straßen sondern auch im Äther Sendeanstalten verfeindeter Milizen sind Ziel von Bombenangriffen Schmähungen des Gegners, Spielfilme und Rockkonzerte als Hauptprogramm ■ Von Achim Vogt