Die Urania, das erste Science Center der Welt, feiert heute 130. Geburtstag. Das Programm ist breit gefächert, das Haus gut besucht. Nur junges Publikum fehlt.
Ich dachte, Deutschland wäre das Land, wo Mensch seine Meinung frei äußern könnte. Mensch kann das tun. Aber nur, wenn es zu den Interessen der Bundesrepublik passt.
Die Kunsthalle Osnabrück widmet sich dem Schaffen des manischen Zeichners Andrea Mastrovito. Im Zentrum der Ausstellung: sein handgemachter Schwarz-Weiß-Zeichentrickfilm „NYsferatu“
Die meisten Geflüchteten fangen in Deutschland bei Null an. Die Jobcenter kennen keine Geduld. Dabei wären mehr Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten ein Segen.
Nach drei Jahren Flucht habe ich einen Reisepass bekommen. Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich einen Pass habe. Ich habe sofort ein Zugticket gekauft.
Qualifizierte Arbeit gesucht und auch gefunden – bei einem neuen Erzählsalon des Willkommenszentrums Berlin sprechen zugewanderte Frauen von ihren Erfahrungen
Vorurteile und Schubladendenken sind schwer verdaulich, nicht nur, wenn es ums Essen geht. Wir sollten die neu in Deutschland lebenden Menschen als neue Vielfalt sehen.
Die Trennung von der Familie sei sehr belastend, erzählen zwei syrische Flüchtlinge. Sie haben Angst, dass die neue Regierung den Familiennachzug weiter aussetzt.
Berliner Richter und Staatsanwälte diskutieren mit SchülerInnen in Willkommensklassen über Menschenwürdeund Meinungsfreiheit. Mit Rollenspielen und Quizfragen soll Letzteren dabei das Grundgesetz nahegebracht werden