Nach über 30 Jahren Funkstille auf dem Golan kommt es zwischen Israel und Syrien zu einem ungewöhnlichen Deal: 7.000 Tonnen Äpfel passieren die Waffenstillstandslinie in Richtung Syrien. Aktion weckt Hoffnungen auf Annäherung
Iraks Premier Ajad Allawi erteilt den multinationalen Truppen den Einsatzbefehl, um die Stadt von Terroristen „zu säubern“. Die US-Marines sind fest entschlossen, Geschichte zu schreiben. Die Aufständischen wollen ihren Feinden eine Lektion erteilen
Streiflichter einer Begegnungsreise in Syrien, das kaum als Reiseland wahrgenommen wird. Auf dem Programm: die Vielfalt der Religionen und der Islam. Eine Reise von Damaskus nach Aleppo
Peter Scholl-Latour war Kriegsreporter und ist heute Sachbuchautor und allgegenwärtiger Experte in Talkshows. Heute wird er achtzig. Ein Gespräch über Krieg, romantische Revolutionen und Opium
Der Krieg und die Medien II: Ohne Landkarten von der Krisenregion kommen weder TV-Sender noch Zeitungen aus. Deren Angaben sind nach Expertenmeinung aber viel zu häufig veraltet oder fehlerhaft. Und manchmal sogar bewusst manipuliert
„Der islamistische Terror hat seinen Zenit am 11. 9. überschritten, und die Scharia ist kein BGB.“ Interview mit dem Islamwissenschaftler Gernot Rotter über machtgierigen Islamismus, die Repression und die Angst überall in der arabischen Welt und die Chancen einer Demokratisierung von oben
Emmanuel Todd hat einen fulminanten Nachruf auf die Weltmacht USA geschrieben. Er unterschätzt jedoch die große Dynamik der amerikanischen Gesellschaft und ihre Fähigkeit zur Selbstkorrektur
Früher arbeitete die Irakerin Umm Dany als Fremdsprachensekretärin, besaß ein Eigenheim und ein Auto. Heute hält sie sich als Näherin über Wasser und weiß nicht, wie sie sich und ihre Kinder ernähren soll. Die Geschichte eines irakischen Absturzes
In der Video-Performance-Produktion „Three Posters“ gehen Elias Khoury, einer der bedeutendsten Gegenwartsautoren des Libanons, und Rabih Mroué, Autor, Schauspieler und Regisseur, mit Hilfe von drei Videos den Vorstellungen von Märtyrertum in der arabischen Welt nach
Dschihad heißt wörtlich „sich anstrengen“ für Gott. Der „kleine Dschihad“ richtet sich gegen andere, der „große“ gegen die eigenen Schwächen. Ein Gespräch mit Ordensbruder Abdullah Rolf Nissen
„Kampf der Kulturen“ oder „Feindbild Islam“? Diese beiden Erklärungsmuster wirken gegensätzlich. Doch tatsächlich haben sie viel gemeinsam – nicht nur, dass sie falsch sind