taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 125
Wie demonstriert man in der Corona-Krisenzeit? Vier AktivistInnen erzählen, was sie am Tag der Arbeit machen wollen.
30.4.2020
Manuel Bunge, 27, SPD-Mitglied aus Lüdenscheid. Kaufmann bei einem Autozulieferer, derzeit Betriebsrat
Die Bundesrepublik ist eine Art Öko-Nordkorea voller Verbote geworden, nur der Journalist Ulf Poschardt glaubt weiter an das Individuum. Wirklich?
28.4.2020
Die renommierten Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman haben einen Plan gegen die soziale Ungleichheit.
26.2.2020
Am 20. 1. 1990 warf die SED-PDS Egon Krenz und weitere Mitglieder der Nomenklatura aus der Partei. Das Tribunal hatte theatralische Qualität.
20.1.2020
„Rambo Last Blood“ ist ein böser Traum aus Rassismus, Selbstmitleid und Misogynie. Und eine Illustration der Abgründe der Trump-Ära.
18.9.2019
Vertriebene, Gastarbeiter, Vertrags-arbeiter: Der Historiker Jan Plamper erkundet in einer Tour d’Horizon die deutsche Migrationsgeschichte
Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.
23.12.2018
Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind.
15.10.2018
Verschiedene Generationen: Wolfgang Engler und Jana Hensel erforschen ebenso verstörend wie inspirierend Ostdeutschland
Thomas Piketty und ein Forscherteam ziehen Bilanz in Sachen weltweiter Ungleichheit. Und prophezeien: Wenn sich nichts ändert, wird es böse enden.
26.8.2018
Zum Tod des Dokumentarfilmers Klaus Wildenhahn
Bernd Ulrich und Heinrich August Winkler untersuchen den Zustand des Abendlandes. Sie kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
10.9.2017
Lutz C. Kleveman erkundet das ukrainische Lemberg und stößt auf eine schwierige Vergangenheit, die die Stadt lieber verdrängen will.
8.7.2017
Albert Speer stilisierte sich jahrzehntelang zum guten Nazi. Wie er das machte und wer ihm dabei half, erklärt der Historiker Magnus Brechtken.
22.6.2017
50 Jahre nach dem Tod von Benno Ohnesorg und dem Sechstagekrieg: ein kleiner Leitfaden durch das Gewirr linker Projektionen.
6.6.2017
Das Brüchige an Joseph Beuys' Verhältnis zur NS-Zeit sichtbar machen. Das solle seine dokumentarische Filmbiografie, sagt Andres Veiel.
17.5.2017
Der Historiker skizziert ein facettenreiches Panoramabild des Antisemitismus in Europa von 1880 bis 1945. Er zwängt das Material in ein zu enges Korsett.
22.2.2017
Der Ökonom Angus Deaton schreibt eine Globalgeschichte des Kapitalismus. Der Menscheit geht es besser. Die Armut ist gesunken.
15.1.2017
Die US-Philosophin Seyla Benhabib verteidigt die globale Verrechtlichung gegen linke Antiimperialisten und Anhänger der Nation.
9.12.2016