US-Präsident George W. Bush und die Anhänger abstruser Verschwörungsszenarien zu den Anschlägen vom 11. September haben mehr gemeinsam, als ihnen lieb sein dürfte
Der barbarische Krieg selber schreibt sich durchaus wollüstig in die Wahrnehmung ein. Schon lange nicht mehr haben wir unseren Bildermaschinen so sehr vertraut wie jetzt. Sie produzieren Evidenz als neue Droge. Zu den aktuellen Kriegsbildern
Peter Jackson hat auch für den zweiten Teil des „Herrn der Ringe“ tolle Bilder gefunden. Nur das Grundproblem des Fantasy-Genres hat er nicht gelöst: Wie sieht eigentlich das absolut Böse aus?
Die endgültige Verschmelzung von Biowissenschaftskapitalismus mit Indiana-Jones-artigem Freibeutertum: Im dritten Teil des Spielberg’schen Dinosaurierspektakels „Jurassic Park“ stolpern die Charaktere gelangweilt durch den Dschungel wie durch einen kalkulierten Geschicklichkeitsparcours
In Osteuropa proben die Filmindustrien den Aufstand gegen die amerikanische Hegemonie. Die neuen Geschichtsspektakel und Familienepen sind groß, teuer und national ■ Von Barbara Schweizerhof
Der Mythos Kraftwerk schien unerschütterlich. Doch die Maschine lebt: Das Ex-Mitglied Wolfgang Flür demontiert nun das Bild der Elektronikpioniere ■ Von George Lindt
Vorkrieg der Sterne: „The Phantom Menace“ startet nächste Woche in den amerikanischen Kinos – in einen rundum hysterisierten Markt hinein ■ Von Stefan Schmitt
Synergieeffekte zwischen Kriegs- und Spielzeugindustrie und Amok laufende Puppen. In „Small Soldiers“ aktualisiert Joe Dante seinen Kultfim „Gremlins“ ■ Von Thomas Winkler
■ Barry Sonnenfelds "Men in Black" behandelt ein oft verdrängtes Thema: Wie geht die US-Außerirdischen-Behörde mit seinen Mitbürgern from outer space um?
Die 1.000 Gesichter des Alec Empire: Mal hetzt er Nazis, mal jettet er als Techno-Performer durch die Welt. Mit seiner Band Atari Teenage Riot setzt er von Berlin aus die Welt auf Feuer ■ Von Thomas Groß und Gerrit Bartels
Dracula Lite Forever – in der neuen Batman-Version von Joel Schumacher spielen alle Jungs nett mit ihren Spielzeugen, während der Held gern Ohren und Cape an den Nagel hängen würde ■ Von Elaine Showalter