Das Internet macht das Wissen der Menschheit auch für breite Bevölkerungsschichten und arme Länder verfügbar. Aber die Medien- und Informationsindustrie betrachtet diesen Reichtum als ihr privates Eigentum, das sie schützen und vermarkten will
Die Ablösung des Verbrechers durch den Verschwörer: Ein Gespräch mit dem Kunst- und Medientheoretiker Boris Groys über den Verdacht, der nur durch seine eigene Überbietung gebannt werden kann, den Terrorakt als Moment der Evidenz, den Terrorismus als Geheimbund und das Ende der Privatsphäre
Autorentechno für die Großraumdisco: Trotz Kunstanspruch und ausgesprochenem MTV-Hass ist der New Yorker House-DJ Armand van Helden mit seinem Hit „Koochy“ der Glückspilz des Sommers
Ein Planetengewitter, ein 3-D-Hologramm und jede Menge Schwerelosigkeit an sich: Für seinen Science-Fiction-Film „Mission to Mars“hat Brian De Palma die Special Effects in der Firma seines Kollegen George Lucas eingekauft – und an das Erfolgsmodell Nasa angedockt
Sterben ist o.k.: „Der 200 Jahre Mann“ von Chris Columbus ist eine Science-Fiction-Story über den Tod – Robin Williams als familienkompatibel menschelnder Roboter inklusive
Der Teenager als der Avantgardist von Geschmack und Konsum: Mit immer noch jüngeren Stars geht der Mainstream-Pop in seine Millenniumsendoffensive. Ganz nebenbei werden die letzten Bastionen des Erwachsenenempfindens geschleift ■ Von Thomas Groß
■ Kampagne mit streng imperialem Charakter: Der neue Star Wars begründet mit frittierten Skywalker-Menüs, Lego-Droiden und Jedi-Eis am Stil die Ära des Films zum Merchandise
George Lucas setzt mit „Episode I“ als Vorgeschichte seiner Star-Wars-Trilogie auf den Mythos, den das Fantasy-Märchen in den siebziger Jahren losgetreten hat. Manchmal erinnert der Mummenschanz an die Passionsspiele in Oberammergau ■ Von Harald Fricke
„Das also ist Rock“: Rituell trifft sich im dänischen Roskilde vor allem ein wetterfestes Alternative-Rock-Publikum – trotz „neuer Identitätsbereiche“ und fehlender Legenden. Eine Jahrgangsauslese ■ Von Gerrit Bartels