Mit Blick auf den Parteitag im Herbst ruft der SPD-Generalsekretär die Genossen zum Abschied von ihrem Gerechtigkeitsbegriff auf: „Schlecht bezahlte und unbequeme“ Arbeit sei besser als Stütze. Nun warnt ein Parteienforscher vor Wahlniederlagen
Der Schnellkochtopf, der angeblich Teil der Kofferbombe im Dresdner Bahnhof war, lässt manche auf einen islamistischen Anschlag schließen. Die Behörden verraten gar nichts, sondern kümmern sich darum, ob der Zünder hätte zünden können
In den bayerisch-germanischen Ehrentempel bei Regensburg zieht die fünfte Frau ein: Heute wird – nach einigem Gezerre – die Büste Sophie Scholls enthüllt und damit der Widerstand gegen die Nazis in die deutsche Heldenschau eingereiht
Mounir El Motassadeq soll der Finanzverwalter Attas gewesen sein. Im weltweit ersten Prozess um die Anschläge vom 11. September fühlt sich Hamburgs Oberlandesgericht von den Behörden blockiert: Zeugen sind Geheimdiensten vorbehalten