Auf dem European Media Art Festival in Osnabrück stellte der Filmemacher Peter Greenaway seine Trilogie „The Tulse Luper Suitcases“ vor. Doch auch hier wird sein ehrgeiziges multidisziplinäres Multi-Projekt mit Nichtachtung gestraft. Viel interessanter, so scheint es, ist der Künstler selbst
Am 24. April jährt sich der Völkermord an den Armeniern. Viele türkischstämmige Migranten lehnen jedoch die Bezeichnung Genozid ab. Ein Rückblick und die Erfahrungen zweier Armenier in Berlin
Heute vor 50 Jahren wurden mit den „Bonn-Kopenhagener Erklärungen“ die Rechte der deutschen und dänischen Minderheiten geregelt. Das Jubiläum könnte noch etwas freudiger gefeiert werden, wenn nicht nationalistische Kräfte auf beiden Seiten der Grenze mit den Absprachen ihre Probleme hätten
Am Bahnsteig der U 2 unter dem Alexanderplatz mischen sich zurzeit Iris Kettners Sozialtest-Dummys unter die Wartenden: Skulpturen, die Verständigung fordern
Zum Geburtstag ein kleines Autorennen unter Freunden gefällig? Immer lieber. Und gegen den Höchstgeschwindigkeitsrausch auf den 36 langen Metern Carrerabahn in Oldenburg hat nicht einmal die Straßenwacht wirklich etwas einzuwenden
Wo die A 20 hinkommt, wächst keine Eiche mehr. Selbst wenn sie 350 Jahre alt ist. „Schade, so einen Baum abzusägen“ sagt Ulf Stühmer. Er hat es trotzdem getan / Ein Standortbesuch zwischen Bad Segeberg und Lübeck von Esther Geißlinger
Im Januar wurde Clärchens Ballhaus geschlossen, nach 91 Jahren Tanz in der Auguststraße. Im März wird es neu eröffnet. Als hippe Location, fürchten die einen. Als Ballhaus mit Stil, sagt der Betreiber
Mit Erlaubnis des Papstes haben mehr als 70 Nonnen gleichzeitig den Orden der Thuiner Franziskanerinnen verlassen. Ein nahezu einzigartiger Vorgang in der jüngeren Kirchengeschichte. Folgten sie dem Ruf der dubiosen Christusgemeinschaft? Im Bistum Osnabrück herrscht Ratlosigkeit
Wie man Enda Walshs „Disco Pigs“ den Sozial-Spleen austreibt? Einfach ein naiv-unpolitisches Liebespaar zeigen, wie Frank Abt es derzeit am Thalia in der Gaußstraße praktiziert
Kettenreaktion: Nicht nur die deutschen Bühnen profitieren vom Austausch mit Regisseuren aus den Niederlanden und Belgien, auch dort wächst das Interesse an Theater aus Deutschland. Heute kommt Guy Cassiers aus Rotterdam ans Haus der Festspiele
Recherche von innen, Druck von außen: Während Ballett-Chef Mario Schröder in Kiel mit Choreografien zu Pink Floyd und Rammstein Publikumsrekorde bricht, wird die Eigenständigkeit der Sparte immer häufiger in Frage gestellt. In Hannover hat Stephan Thoss deshalb aufgegeben
Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Relativitätstheorie. Das wird nun gefeiert – auch in Berlin. 1914 hatten ein Leitungsposten und eine Frau Einstein in die Stadt gelockt. Er blieb 18 Jahre. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des Genies
Zwei, die sich gefunden haben: Deutschlands öligster Rockveteran hat die Hymne für den Evangelischen Kirchentag in Hannover geschrieben. „Mehr als dies“ heißt sie. Gestern wurde sie offiziell vorgestellt
So jung kommen sie nicht mehr zusammen: Tocotronic bestritten leicht schwankend und angemessen somnambul das diesjährige Neujahrskonzert in der ausverkauften Volksbühne. Am Ende des Sets waren die Tocos fast wieder wie 1995
Horst Rausch ist ein großer Kenner der chinesischen Astrologie. Sie hilft ihm dabei, die Widersprüche in der Welt und im Leben der Menschen zu erklären. Bei ihm, der „beim Nachdenken eine Schlagseite hat“, sind Überraschungen inbegriffen