Baden-Württemberg hätte gerne sein Geld zurück – aber daraus wird nichts: Nach einem dubiosen Deal mit Dubai bleiben die Steuerzahler:innen auf 17,5 Millionen Euro für einen Pavillon sitzen, den eigentlich private Unternehmen sponsern sollten.
Der Ökonom Michael Hüther fordert den Ausbau von Infrastruktur und eine Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dafür müsse die Schuldenbremse ausgesetzt werden.
Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Allgäuer Adelshaus recht sein. Aus den Augen, aus dem Sinn. Eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen.
Der Gammertinger Bauernsohn Bruno Göggel gilt als größter Reifenhändler Deutschlands. Und niemand kennt ihn. Seine Hochzeit mit Flugshow, Feuerwerk und Großbrand schärft nun den Blick auf seine Heimat: den schwarzen Filz. Angela Merkel inklusive.
Große Verlage sparen ihre RedakteurInnen weg, die demokratische Aufgabe des Journalismus droht auf der Strecke zu bleiben. Ein Gespräch mit Stephanie Reuter, Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung, über die Förderung des gemeinnützigen Journalismus und das Aufwachen der Politik.
Der Brandbrief an den Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH), Christian Wegner, zeigt, wie Pressehäuser heute ticken. Zum Schaden von Beschäftigten, LeserInnen – und einer demokratischen Gesellschaft. Kontext veröffentlicht ihn in vollem Umfang, auch seines exemplarischen Charakters wegen.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sind Frauen, im baden-württembergischen Landtag stellen sie aber nur gut ein Viertel daer Abgeordneten. Und das wird sich mit der kommenden Wahl auch nicht groß ändern. WTF ist das für eine Volksvertretung?!
Kanada, Norwegen, Dänemark, Russland und die USA einigen sich auf weltweit größtes Schutzgebiet für Fische. Zumindest bis das Eis ganz schmilzt und sich Fischfang dort lohnt