Über tausend Boat people sind seit dem Sturz Aristides aus Haiti in Richtung USA geflohen/ Wer es schafft, endet hinter Stacheldraht/ Andere werden auf Seekuttern oder auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo in Kuba zwischengelagert ■ Aus Miami Rolf Paasch
Fast alle schwarzen Arbeiter befolgen einen Aufruf des Gewerkschaftsdachverbandes Cosatu zum Generalstreik gegen die neue Mehrwertsteuer/ Auch politische Wünsche werden artikuliert: „Wir fordern, daß die Regierung zurücktritt“ ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Auch im ungarischen Teil des rumänischen Vielvölkerstaates, der als besonders reich gilt, werden immer mehr Menschen arbeitslos/ Unterstützung vom Staat gibt es nicht, und wer es mit einer Geschäftsgründung versucht, muß bald aufgeben ■ Aus Harhgita Roland Hofwiler
■ Das Barrel Rohöl kostet nur noch etwa 20 Dollar/ Kursfeuerwerk auch in New York, neuer Börsentag aber ruhiger/ Vom Angriff auf Israel war Tokio nur wenig beeindruckt/ Benzinpreissenkungen/ Gold und Dollar schwach
Nach Italiens Ministerpräsident Andreotti bestätigt auch der griechische Ex-Regierungschef Papandreu die Existenz eines Nato-Geheimdienstes/ „Parallele“ Arbeit zu nationalen Geheimdiensten/ Bestandteil geheimer Zusatzabkommen ■ Aus Rom Werner Raith
Internationale Polit-Prominenz bei UNICEF-Veranstaltung in New York brachte nur Fensterreden zuwege/ „Konvention über die Rechte des Kindes“ soll Kindersterblichkeit reduzieren und Ausbildung verbessern/ Keine Stellungnahme zur Schuldenpolitik ■ Aus New York Rolf Paasch
■ Sollte sich irgendwann einmal später die US-amerikanische Öffentlichkeit die im Irangate-Skandal geborene, berühmte Frage stellen: „Und wo war George?“ - hier ist die Antwort: im Urlaub, und er hat alles unter Kontrolle
Das erste nichtstaatliche Reiseunternehmen der UdSSR hat sich in Georgien etabliert / Kooperative erfreut sich reger Unterstützung der örtlichen Behörden ■ Von Barbara Kerneck
Die hessische Frauenbehörde kürzte drastisch die Mittel für das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel / Der Fall ist symptomatisch: Immer mehr Projekte müssen mit weniger Geld auskommen ■ Von Helga Lukoschat
Nach dem Aus der Wiederaufarbeitungsanlage zieht Siemens-Tochter die Konsequenzen / Betriebsräte aller Standorte stinksauer auf Veba-Vorsitzenden Rudolf Bennigsen-Foerder / Technologisches Wissen der AKW-Ingenieure nicht mehr gefragt / Im Atomkraftsektor von 2.500 auf 450 Stellen abgebaut / Keine neuen Aufträge ■ Von Wieland Giebel
Abtreibungs-Debatte in den USA: Das Oberste Gericht gab Bundesstaaten das Recht auf restriktive Abtreibungsgesetze. Das aber ist ein fundamentaler Widerspruch zum in der Verfassung betonten Recht auf Selbstbestimmung. Oder sollte dies für Frauen nicht (mehr) gelten? ■ Von Marcia Pally