■ Rekord vom Vorjahr bei Fusionen weit übertroffen / Fast alle betroffen: Von Autovermietern bis zu Zuckerfabriken / Devise des EG-Binnenmarktes: „Big is beautiful“
Am 1.Januar 1989 wird die niederländische Post eine Aktiengesellschaft / Industrie-Manager bilden das Direktorium und wollen fundamentale Denkmuster revidieren / Wichtigster Schritt auf dem Weg zur Privatisierung / Post wird zum größten niederländischen Arbeitgeber / Abschied von der Ergonomie-Forschung? ■ Von Henk Raijer
■ Die Bestechungsaffäre um das Bremer Krankenhaus St.Jürgens hat sich zum größten Korruptionsskandal des Bundeslandes in der Nachkriegszeit entwickelt: Die Bereicherungen des Klinik-Chefs Galla werden nun auch zur politischen Sprengmine für den SPD-Senat
Nach jarhrelanger Monopolstellung der Eurocard geben bundesdeutsche Banken jetzt auch Kreditkarten einer ausländischen Organisation aus / Visa-International auf dem Vormarsch / Gegenstrategie des zentralen Bankenverbandes und des Einzelhandels vorerst gescheitert / Vorbild für Karten-Strategien: der britische Markt ■ Von Ulli Kulke
„InterRegio“: Die Bundesbahn versucht, mit Yuppie-Design, verbessertem Komfort und größerer Schnelligkeit mehr Fahrgäste zu ergattern Die verstaubten D-Züge aus den sechziger Jahren sollen bis zum Jahr 1993 im gesamten Bundesgebiet abgelöst werden ■ Von Christiane Warnecke
Unternehmer-Symposion: Nordkapital versucht, sich aus Imagesumpf zu ziehen / Aber: Hafenstraße muß weg, sonst wird nicht investiert / Industriellentreffen fordert: Atomstrom satt, Löhne runter ■ Aus Hamburg Florian Marten
■ Gewerkschaftsexperimente gegen Einflußschwund / Technologie–Beratungsstellen des DGB bieten Arbeitnehmerberatung in Rationalisierungs– und Weiterbildungsfragen
■ Mit der Leichtkriminalität auf Du und Du: Ohne nennenswertes Risiko können Bankkunden nach einer Verlustanzeige ihre EC–Karten Akonto ihres Instituts sechs Tage lang weiternutzen
■ In den USA sitzen immer mehr Hausfrauen vor der heimischen Glotze, um ihre Sonderangebote per Telefon zu bestellen / In ein paar Jahren werden vermutlich ein Viertel aller Einkäufe so getätigt / Während Yuppies die Boutiquen frequentieren, zieht sich die Mittelschicht immer mehr in die eigenen vier Wände zurück
■ Historische Anmerkungen zum heute beginnenden Prozeß gegen Klaus Barbie, den ehemaligen Gestapo–Chef von Lyon / Das Selbstverständnis der Resistance als eines klassenübergreifenden Widerstands erweist sich als brüchig: Der gaullistischen Führung ging es auch darum, den Widerstand der Unterklassen einzudämmen