■ Karrieren in der DDR: Vom volkseigenen Außenhändler und engagierten Mitglied der Betriebskampfgruppe zum erfolgreichen Jungunternehmer / Mit einem Büro-Container tourt DDR-Jungunternehmer Bernd Vofrei durch Neubauviertel und verkauft Auslegware
■ In Ost-Berlin schießen Neuunternehmungen wie Pilze aus dem Boden / Die zumeist jungen Gewerbetreibenden wollen sich „nichts mehr vorschreiben lassen“ / Ärger über „volkswirtschaftlichen Kram“ / Einige fürchten die Konkurrenz der Westbetriebe, andere wollen kooperieren / „Der Zug nach Europa startet in Ost-Berlin“
■ Ein Plädoyer für den Urlaub in Wandlitz: Eine Woche im Ferienhaus für 312 Mark / Hier liegt der kommende Trend begraben: Es gibt zwar keine Mikrowelle - aber man spricht Deutsch
■ Ber der Wartburg-Werkstatt in der Eberswalder Straße / Hier werden Zwei- und Viertakter repariert West-Autos werden nur soweit hergerichtet, daß sie es bis zur nächsten Werkstatt in West-Berlin schaffen
■ Eröffnungspressekonferenz der Funkausstellung: Bei ARD und ZDF sitzen Plastiktüten in der ersten Reihe / Die Öffentlich-Rechtlichen im Vergleichstest
■ Ein Interview mit dem Vorsitzenden der „Sozialdemokraten in der Polizei“, Jörg Kramer, über rot-grüne Perspektiven in der Innenpolitik / Einen AL-Polizeipräsidenten kann er sich noch nicht vorstellen / „Kennzeichnung ist kontraproduktiv“
■ ...jedenfalls noch nicht so bald / Ein Jahr nach der GesellschafterInnenkampagne: Wie gehts der taz? Drei Versprechen und was daraus geworden ist / Alles wird kleiner, sowohl Defizit, als auch Guthaben
■ ...aber, wie die erstaunliche Geschichte von Ernst Albrechts liebstem Medienkind ffn zeigt, anders, als er und wir gedacht Kleine Dialektik der Mediengeschichte: Unterhaltungskünstler werden öffentlich rechtlich, Aufklärer privatisieren