Das Restaurant im Erdgeschoß hat schon auf, der Überbau wird folgen: Nach mancherlei Querelen öffnet morgen das Literaturhaus München. Knüller zum Einstand: mit scheuen Lieblingsautoren live auf du und du ■ Von Michael Schweizer
Im deutschsprachigen Raum bringen Mega-Musicals keineswegs immer mehr Geld ein, als sie kosten. Der Kunde ist wählerisch, und wie auch getrickst wird – zwischen Hamburg und Wien hat der Musical-Ausverkauf schon begonnen ■ Von Walter Wigand
Viel Kleinarbeitung großer Gegenstände auf der Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Für die Goldhagen-Debatte lautet die Diagnose: Tribale Abwehr im Dienste des Teutonenstamms ■ Von Clemens Pornschlegel
Städte im Film (I). New York: Filmemachen zwischen Metapherndschungel und Gewerkschaftsterror. Aufgemerkt: Nicht überall, wo New York draufsteht, ist auch New York drin ■ Von Lars Penning
Immer mehr Initiativen an den Universitäten kümmern sich um „die Zeit danach“: Fehlende Berufserfahrung ist eines der Hauptprobleme ■ Von Volker Wartmann
Neuerdings feiert der sogenannte Kurzfilm wieder fröhliche Urständ – Ein Genre wird wiederentdeckt und geschickt plaziert – mancher Spielfilm funktioniert schon nicht mehr ohne ■ Von Carola Feddersen