Handwerksgenossenschaften in der DDR: Ein Statut haben sie nicht mehr, umwandeln müssen sie sich noch Aber sowohl die Vorschriften als auch die Beratungsmöglichkeiten fehlen / Begehrlicher Blick aufs PGH-Konto ■ Von Dietmar Bartz
Die neu gegründete Berliner Frauengenossenschaft will Unternehmerinnen auf die Beine helfen / Eine gemeinsame Infrastruktur und Qualifizierungsangebote sollen Frauen den Weg in die Selbständigkeit erleichtern / Genossenschaftsanteile können von einzelnen Frauen erworben werden / Gründerinnenfieber auch im Ostteil der Stadt ■ Aus Berlin Claudia Haas
In den Betrieben des Kombinats RFT Nachrichtentechnik haben künftig vor allem SEL, Siemens und Philips das Sagen - die Interessensphären sind bereits weitgehend aufgeteilt / Zentrale Einheiten und gute Verbindungen in die UdSSR lassen auch die Kombinatsleitung auf eine eigene Zukunft hoffen ■ Aus Leipzig Dietmar Bartz
■ Dreijahresplan für Prostituierte in der südandalusischen Stadt Jerez de la Frontera Ausbildung, Sozialversicherung und Wohnung für den Ausstieg / Nur die Frauen selbst sind noch skeptisch
Der Verein „Eltern für unbelastete Nahrung“: Vom Hungerstreik für unverstrahlte Nahrung aus EG-Beständen zum Notköfferchen mit Jodtabletten / Drei Jahre nach Tschernobyl 8.000 Mitgliedsfamilien aber keine zentralen Protest-Aktionen zum Jahrestag / „Wer wirklich informiert ist, ist automatisch gegen Atomkraftwerke“ ■ Aus Hamburg Kai Fabig
■ Wir dokumentieren hier einen Artikel aus der 'Literaturnaja Gaseta‘ vom 4.Mai 1988, in dem unter anderem bisher unbekannte Texte von Pasternak zu Meyerhold und neue Informationen aus dem Prozeß gegen Babel zitiert werden.