Mit dem Quiz zur Sympathie: Von Hewlett Packard bis Agfa wird das neue Schulungsmittel eingesetzt/ Überraschende Resonanz bei der BMW-Belegschaft ■ Von Peter Huth
Seit 1989 nimmt das Wirtschaftswachstum auf der iberischen Halbinsel wieder ab/ Der Rückgang des Fremdenverkehrs beschleunigt die Rezession ■ Aus Madrid Antje Bauer
Zwei Wochen vor der Gatt-Ministerrunde in Brüssel demonstrierten auch in Argentinien Tausende von Bauern und Bäuerinnen/ Wie sich durch das Preisdumping von EG und USA auf dem Weltmarkt ihr Einkommen verringert — Dollar für Dollar ■ Von Gaby Weber
Ein neuer Service für entlassene Führungskräfte: An perfekt inszenierten Scheinarbeitsplätzen können abgeschobene Chefs ihre weitere Karriere managen ■ Von Thomas Gesterkamp
taz-Gatt-Serie, Teil 3: Die US-amerikanischen VerhandlungsführerInnen beeindrucken durch knallharte Freihandelsideologie gegenüber den subventionsverliebten Europäern, werden aber im eigenen Land nicht so ganz ernst genommen ■ Aus Washington Rolf Paasch
taz-Gatt-Serie, Teil 2: Nach innen tut sich die EG schwer mit dem Konsens, nach außen bleckt sie die Zähne/ Noch keine Lösung im Streit um die Agrarsubventionen/ Die Länder des Südens sollen sich für die Dienstleistungen des Nordens öffnen ■ Aus Brüssel Michael Bullard
■ Polen können sich Ferien im eigenen Land kaum noch leisten / Preise wie im in westlichen Urlaubsländern / Staatliche Hotelkette soll privatisiert werden
■ Solange internationale Hilfe für Vietnam ausbleibt, hält der Exodus der Boat people an / Über 100.000 Vietnamflüchtlinge leben zur Zeit in Erstasylländern / Zunehmend restriktive Asylpolitik
■ Burger King kooperiert künftig mit der DDR-Gastronomiegesellschaft Mitropa /Erste Filiale in Dresden bringt seit Mittwoch die „Whopper“ nach Elbflorenz /Begeisterte DDR-BürgerInnen beim ersten Biß /Schnelles Essen in Zukunft an allen Raststätten, Bahnhöfen und Flughäfen
Der Landesfürst Baden-Württembergs, Lothar Späth, kommt in Bedrängnis: Pannen, Patzer, Pleiten / Mißglückte Rundfunkfusion, große Bankenkonfusion und Daimlers „guter Stern“ wandert nordostwärts / Das Musterländle im Südwesten verliert an Glanz - eine Bilanz zur Halbzeit der Legislaturperiode ■ Von Erwin Single