Die Idee, man könnte in den Wirtschaftsraum Deutschland einwandern, ohne dabei auch den Kulturraum zu betreten, stammt ursprünglich von uns: Sie hieß „Gastarbeiter“. Im Ruhrgebiet funktioniert die Integration trotzdem ganz gut
EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat einen guten Job gemacht – auch biografisch gesehen konsequent. Und im Schatten der nachwirkenden Kohl-Doktrin macht ein Referendum über einen EU-Beitritt der Türkei keinen Sinn
Vor lauter Streit um die Ausbildungsplatzabgabe geht völlig unter, wem gut ausgebildete Arbeitskräfte letztendlich nutzen oder fehlen: den Unternehmern nämlich. Die Union kann weiter dankbar sein für jeden Tag, den sie nicht regiert
Auch Gerechtigkeit nutzt nicht viel, wenn keiner mehr versteht, um welche Reform es gerade geht. Immerhin begreift auch die grüne Partei manchmal genauso wenig wie das Volk, was die rot-grüne Regierung gerade wieder anstellt
Angela Merkel kämpft auf den Regionalkonferenzen weiter erfolgreich gegen die letzten Sozialdemokraten – die CSU. Dafür merken die Deutschen im Kino und TV immerhin, dass es auch Geschichte ohne Hitlerbärtchen gibt
Die Grundrente stößt bei der Mehrheit der deutschen Eliten auf wenig Gegenliebe. Dahinter steht eine krude Leistungsideologie, die langfristig leistungsfeindlich wirkt
Die CSU wird am Sonntag in Bayern mal wieder die Wahl gewinnen. Scheitern kann sie nur an sich selbst. Ob der Sieg auch ihren Einfluss in der Union steigern wird, ist ungewiss
Die Gesundheitsreform bringt Vorteile für Wohlhabende – und lässt die alten Strukturen des Systems unangetastet. Vor allem für die Grünen bedeutet das eine herbe Niederlage
Statt eine Gesundheitsreform zu diskutieren, die den Patienten nutzt, wollen Regierung und Opposition nur den Haushalt entlasten. Bezahlen müssen dafür die Kranken