SCHNITTSTELLEN Ein Symposium des Festivals „Foreign Affairs“ drehte sich um das Unbehagen im Umgang mit dem Kolonialismus. Das ist auch Thema von „We love Africa and Africa loves us“. Doch erst nach quälenden Stunden
TEDDY AWARDS Die Massen irren nicht – „Parada“ von Srdjan Dragojevic wählten die Leser der „Siegessäule“ auf Platz 1. Weitere Auszeichnungen gingen an „Loxoro“, „Call me Kuchu“, „Jaurès“ und Mario Montez
NS-ELITE Armin Petras inszeniert am Maxim Gorki Theater den Roman „Die Wohlgesinnten“ von Jonathan Littell, der bei Erscheinen für viel Aufregung sorgte. Es geht um die Geschichte eines fiktiven SS-Führers
FILMFEST Von Anfang an war das Festival Asian Hot Shots von unbändigem Enthusiasmus getragen. Auch wenn die Finanzlage dieses Jahr schwierig wurde, ist es großartig, welche Filme aus Indonesien, Indien usw. zu sehen sind
ALLES EASY Die Dokumentation „Berlin: Hasenheide“ versucht sich an einer Rehabilitierung des Neuköllner Parks. Die Filmemacherin Nana A. T. Rebhan ist weniger Stadtethnologin als Werberin für ein besseres Image
HAITI „Vodou – Kunst und Kult aus Haiti“ heißt eine Ausstellung im Ethnologischen Museum Dahlem. Sie zeigt Fotos und Gegenstände des Vodou-Ritus und das, was nach dem Erdbeben vom Januar davon übrig geblieben ist
Die Zukunft Apuliens liegt im Tourismus und im Anbau hochwertiger Nahrungsmittel. Nun erobern Frauen die Gastronomie, ziehen Weinreben hoch, treiben Umweltprojekte voran und können endlich Ideen verwirklichen
BIZEPS Seht auf diese Körper: 79.725 Stunden im Fitnessstudio sind gut investiert. Das megaerfolgreiche US-Showensemble Chippendales gastiert mit seiner amüsanten Tanz- und Strip-Performance in Huxleys Neue Welt
THEATER HINTER GITTERN Mit Heiner Müller und Bertolt Brecht macht der Regisseur Peter Atanassow Theater in der Justizvollzugsanstalt Tegel. Der historische Hannibal-Stoff wird auf das 20. Jahrhundert projiziert
Luis Buñuel, Wiglaf Droste und Uli Hannemann philosophieren übers Rauchen. Mit der Anthologie „Smoke smoke smoke that Cigarette“ ist der Berliner Verleger Klaus Bittermann derzeit auf Tour
Monologe der Wut: Nurkan Erpulat findet für die „Schattenstimmen“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel im Ballhaus Naunynstraße eine schäbige Schönheit
Am Mittwochabend stellte der linke Publizist Jürgen Elsässer sein neues Buch „Terrorziel Europa“ vor. Darin versucht er zu belegen, dass hinter den islamistischen Terroranschlägen die westlichen Geheimdienste stecken
Er hat Nico entdeckt und Hildegard Knef, Zarah Leander und Andreas Baader fotografiert. „Blicke und Begehren“ heißt die rund 200 Schwarz-Weiß-Bilder umfassende großartige Retrospektive des Fotografen Herbert Tobias in der Berlinischen Galerie
Das Festival „Black International Cinema“ zeigt „How do I look“, eine Dokumention von Wolfgang Busch über die New Yorker Vogueing-Szene. Die queere und prekäre Subkultur findet abseits des öffentlichen Interesses statt