Erstmals auf deutsch: Robert Beck alias Iceberg Slim, mythologisierter schwarzer Pimp/Zuhälter aus den Siebzigern. In „Todesfluch“ schaut ein großer alter Mann aus dem Rotlichtmilieu zurück ■ Von Diedrich Diederichsen
■ Bitte sprechen Sie nach dem Piepton: Ein Gespräch über Robert Altmans neuen Film "Pret-a-porter", inzwischen per Dekret um eine Beleidigung ärmer, zwischen den Damen Werneburg und Niroumand
Lesbisch, schwul, hetero und jenseits der Geschlechter: An vier politisch korrekten Abenden zum Thema Erotik und Pornographie in Berlin gestattete sich ein stummes Publikum den Blick ins ansonsten verriegelte Gomorrha ■ Von Ina Hartwig
■ Irina D., Journalistin aus Sankt Petersburg, verheiratet mit einem Berliner, über den GUS-Sozialdarwinismus und das Klischee der „tiefen, weiten russischen Seele“
Im Reich der Computerkommunikation nutzen viele die relative Anonymität des Mediums, um in die Rolle des anderen Geschlechts zu schlüpfen ■ Von Alyssa Katz
Dies ist kein Liebeslied: Abel Ferrara öffnet in „Snake Eyes“ die Madonna in Madonna und den Film im Film. Produziert wurde dieses Mal von Madonnas neuer Multi-Media-Firma „Maverick“. Was bleibt? Ein Stoßgebet ■ Von Mariam Niroumand
„Ich kann mir nicht den Luxus leisten, nur eine Form der Unterdrückung zu bekämpfen“ (Audre Lorde) / Die Gleichzeitigkeit von Diskriminierung und Dominanz und die „Anderen“ als Projektionsfläche für innere Konflikte ■ Von Birgit Rommelspacher
Das sich wandelnde Image der Hillary Rodham Clinton: Radikalfeministin, Karrierefrau, Politikerin, Moralistin und Tugendwächterin ■ Von Martina Sprengel
Gespräch mit Manfred Salzgeber, Deutschlands mutigstem Filmverleiher, und Wieland Speck, Filmemacher und „Panorama“-Leiter, über Aids-Filme und deren Wirkung auf das schwule Kino ■ Von Mariam Niroumand