Todkranke reisen zum Sterben in die Schweiz. Dort kann man sich auf Rezept ein tödliches Mittel verabreichen lassen und wird beim Sterben von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut
Gruselige Frauenbilder im ZDF, Rollenklischees im Tierfilm und Männerrunden mit Moderatorin: Die Journalistin und Autorin Andrea Kaiser weiß, wie virulent das Geschlechterthema im Fernsehen ist
Die Schiene gehört zur Bahn, die Bahn jedoch nicht mehr zur Schiene. Sie will Güter lieber auf der Straße oder in der Luft als auf Gleisen transportieren
Als die Alliierten kamen, waren die Kölner froh über die Befreiung – aber nicht immer über die Besatzer. taz-Serie Teil IV (und Schluss): Kriegsende in Köln
Die Schweiz will jedem Eidgenossen für dessen Energieverbrauch ans Portemonaie. Allerdings geht es dabei nicht um das Stopfen von Haushaltslöchern, sondern ums Klimaziel. Die Einnahmen werden komplett wieder an die Bürger ausgeschüttet
Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Relativitätstheorie. Das wird nun gefeiert – auch in Berlin. 1914 hatten ein Leitungsposten und eine Frau Einstein in die Stadt gelockt. Er blieb 18 Jahre. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des Genies
Im deutschen Südwesten wollen zahlreiche Unternehmen Strom mittels Erdwärme erzeugen. Zwar hat das neue EEG die Einspeisevergütung deutlich verbessert, die Probebohrung birgt aber nach wie vor millionenschweres Risiko
Forellen nachstellen und mit Frauen ins Feld gehen: Der Wolf, der Partisan, der Jagdtrieb, die Lust zu morden und das sexuelle Begehren gehören zusammen. Das zeigen auch die Bücher des montenegrinischen Widerstandsführer Milovan Djilas und des Schweizer Psychoanalytikers Paul Parin