Fotografie, Video, Film, Oper – und dazu noch ein Symposium zum kulturellen Gedächtnis: Das Veranstaltungsprogramm „China – Zwischen Vergangenheit und Zukunft“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt hat sich viel vorgenommen
Pierre Coulibeuf macht Filme über Künstler. Seine Porträts von Meg Stuart, Jan Fabre oder Marina Abramovic sehen oft wie eine Arbeit der Porträtierten selbst aus. Das Arsenal zeigt eine Werkschau
Im Dreiländereck formieren sich Kommunen zum internationalen Widerstand gegen die Kernenergie. Am 21. März entscheidet sich, ob auch die Stadt Freiburg mitmacht. Das brächte unter anderem mehr Geld für neue Gutachten
Vor allem Naturkosmetik aus deutschen Landen ist in Fernost sehr gefragt. Qualitätssiegel für biologisch angebaute Lebensmittel stoßen dagegen auf geringere Resonanz. Doch der Markt erscheint viel versprechend, weshalb die BioFach im September mit einem Ableger in Tokio gastiert
Die Massenproteste in der muslimischen Welt haben wenig mit dem Abdruck der umstrittenen Karikaturen in Dänemark zu tun. Sie sind eher Ausdruck eines tief sitzenden Traumas der arabischen Welt, meint Daniel Cohn-Bendit
Musikalisches als Erlösungsmetapher: Das Staatsschauspiel Dresden widmet dem Thema Hartz IV ein Musical – ob das Format dazu taugt, bleibt auch nach der Premiere fraglich
Ist Aspartam giftig? Das Süßungsmittel steckt in Bonbons, Kaugummis oder Limonaden. Wissenschaftler haben den Stoff jetzt an Ratten getestet: Die Tiere erkrankten an Leukämie und Lymphkrebs. „Produkte vom Markt nehmen“, fordert ein Toxikologe
Die Türkei siegt zwar im entscheidenden Qualifikationsspiel gegen die Schweiz mit 4:2, verliert danach aber die Fassung. Nun droht sogar der Ausschluss aus der nächsten WM-Qualifikation
In einem Wettlokal in der Oranienstraße verfolgen fünfzig junge Deutschtürken, wie die Türkei die Qualifikation zur Fußball-WM verpasst – und der Traum vom Duell gegen die Deutschen platzt
Hamburgs Justizsenator Roger Kusch (CDU) hat mit seinem Plädoyer für die Sterbehilfe eine hitzige Diskussion entfacht. Widerspruch kommt von allen Seiten, die Hospizbewegung spricht von „Populismus in Reinkultur“