Steht Blochers SVP in der Tradition des europäischen Faschismus? Zumindest sollte es keine friedliche Konkordanz mit dieser Partei geben, meint der Zürcher Professor Jakob Tanner
Bei einem Kongress in Hamburg arbeiten Schulerneuerer an der Definition des neuen Lernens. Schweizer und Finnen machens vor. Ihr Konzept: Freiarbeit ja, Kuschelpädagogik nein.
Viele konvertieren aus einer Lebenskrise heraus zum Islam, sagt Monika Wohlrab-Sahr, Religionssoziologin an der Uni Leipzig. Die meisten übten die neue Religion aber nur im Privaten aus.
Mit „Nafta!“, einer zynischen Revue, eröffnet heute eine estnische Produktion das Theaterfestival „Projektion Europa“ am Hamburger Schauspielhaus. Getextet hat die renommierte Tallinner Videokünstlerin Ene-Liis Semper, die sonst eher Selbstmorde und sonstige psychische Düsternis zelebriert
Roger Schawinski, Ex-Sat.1-Geschäftsführer, präsentiert sein Buch "Die TV-Falle" in Berlin. Was ist dran an seiner großen Abrechnung mit dem deutschen Fernsehen?
Erst wurden Andreas Kreiners Makaken-Experimente von der Universität Bremen gehätschelt, jetzt will die Politik sie einstellen: Seit der Tierschutz im Grundgesetz verankert ist, werden Versuche mit Primaten kaum noch genehmigt
Für Kommentatoren ist der Tarifkonflikt eine Sache zwischen GDL-Chef Schell und Bahnchef Mehdorn. Doch Margret Suckale setzt als Verhandlerin der Bahn Akzente.
Sind Konzertplakate Kunst? Mitunter, sagen die beiden Sammler und Soziologen Lutz Hieber und Gisela Theising. Derzeit ist ihre Sammlung mit Konzertplakaten aus über 30 Jahren Pop-Geschichte im Historischen Museum Hannover zu sehen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln quer über die Alpen? Eine prima Idee, die dem Klima guttut und den Reisenden entlastet. Und in einigen Teilstücken funktioniert sie auch – etwa mit dem berühmten Glacier Express, der „langsamsten Schnellbahn der Welt“. Der Rest ist Abenteuer