GEGENMACHT Greenpeace ist längst zum Bewegungskonzern geworden. Jetzt kämpft er mit Hunderten Mitarbeitern für die Freilassung von 30 Aktivisten, die in Russland im Gefängnis sitzen. Es geht auch darum, wer stärker ist: eine radikale Idee – oder ein autoritärer Staat
Simon hat eine digitale Waffe gebaut. Das Tool wurde an die Diktatoren in Oman und Turkmenistan verkauft. Ein Gespräch über das Debakel des Waffenschmieds.
VERANTWORTUNG Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hält die öffentliche Auseinandersetzung mit der Drohnen-Affäre für gefährlich. Ein Gespräch über Schattenbeamte, Berlusconisierung und Rücktritte
DER CLUBKAPITÄN Seit 1967 wird in der Hafenbar in Mitte unter der Aufsicht von Klaus Zagermann getanzt. Ein Gespräch über Erlebnisgastronomie in der DDR, Bananendampfer und die verbindende Kraft des Schlagers
Das Euro-Hawk-Desaster ist nicht das erste seiner Art. Bisher wurden drei Großvorhaben der signalerfassenden Aufklärung abgebrochen. Alle 20 Jahre eins.
FLUSSLANDSCHAFTEN Mehr als tausend Kilometer fließt die Elbe vom Riesengebirge bis in die Nordsee. Zu ikonografischen Landschaften haben es aber nur die Sächsische Schweiz und das Altonaer Elbufer gebracht. Dabei hat vor allem die mittlere Elbe das Zeug zu einer neuen Landschaftsmarke
Mehr als tausend Kilometer durchfließt die Elbe das Land. Zu ikonografischen Landschaften haben es nur die Sächsische Schweiz und das Altonaer Elbufer gebracht.
Christian Boltanski ist eigentlich Minimalist, der sich mit dem Sterben und dem langsamen Verblassen der Erinnerung befasst. Die aktuelle Wolfsburger Ausstellung hat allerdings einen Hang zum Sentimentalen.