Der Mittelstand entdeckt das Kultursponsoring. Imagepflege, Kundenansprache und ein gutes Gewissen sind der Lohn. Ein Beispiel ist das Museum Franz Gertsch im Schweizer Kanton Bern
Morgen im Click: Vom Neue Deutsche Welle-Revival weitgehend unbeeindruckt, ist deren Wegbereiter Thomas Fehlmann inzwischen bei einnehmendem Dub Techno angekommen
„Ökomanager des Jahres“ sind vier Führungskräfte, die nicht alle per se ökoverdächtig sind. Geehrt werden sie für innovative Haushaltsgeräte, mehrfache Energienutzung, ökologische Bewirtschaftung und ein ganzheitliches Unternehmenskonzept
Länderporträt Belgien: Neben kulinarischen Spezialitäten kann man auch belgische Fondskonzepte in Deutschland kaufen. Ein Gesetz soll die Nachhaltigkeitsberichtspflicht bei Pensionsfonds sichern
Landkarten sind nicht nur das Abbild der Nation – sie sorgen manchmal erst dafür, dass eine Nation entsteht. Über die Zusammenhänge von Macht und Wahrheit anhand der Kartografie haben die Schweizer Forscher David Gugerli und Daniel Speich ein wunderbares Buch verfasst
Ein Politdrama ist versprochen, aber dann hagelt es Klischees: Am Theater Basel wagt sich der junge Regisseur Rafael Sanchez mit „Homebody/Kabul“ nach Afghanistan. Doch dann kann er sich zwischen Persiflage und Ernst nicht entscheiden
Die Börsenkrise erwischt auch nachhaltige Anlageprodukte. Fonds werden geschlossen oder zusammengelegt. Anleger erhalten in der Regel das Angebot, auf einen anderen Fonds umzusatteln
Nicht wegen gelungener Ansiedlungspolitik oder Millionenspritzen entsteht derzeit die „UMTS-Modellstadt“ Bremen – München oder Düsseldorf war es schlicht zu riskant, zum Pilotprojekt für die neue Mobilfunkgeneration zu werden
In den Bergen im Nordwesten Kenias sind die Kalenjin beheimatet. Obwohl das einstige Nomadenvolk weniger alsdrei Millionen Menschen zählt, sind die Kalenjin sowohl bei Mittel- als auch bei Langstreckenläufen kaum zu schlagen
Wie gut es den Kreditinstituten geht, hängt auch vom Klima an den Börsen ab. Schwachen Erträgen versuchen die Konzernlenker durch Kostensenkung zu begegnen: Sie entlassen Mitarbeiter
Der gut besetzte „President’s Cup“ in Taschkent ist nur das augenfälligste Symptom eines seltsamen Tennisbooms in Usbekistan, den der absolutistisch regierende Präsident Karimow in Gang gesetzt hat
„Next“, die 8. Internationale Architektur-Biennale in Venedig, wendet sich ab vom New Urbanism und den Fantasien virtueller Architektur. Sie zeigt Mut zum Experiment. Doch es fehlen planerische Aussagen zur Globalisierung, zu den Megacitys der Dritten Welt und zum Notstand des öffentlichen Raums
Politiker von links und rechts zündeln mit sicherheitspolitischen Themen. Und machen eine Kriminalpolitik, die von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen weit entfernt ist
Die scheinbar so „überparteiliche“ Hartz-Kommission ist tatsächlich Partei – für die Wohlhabenden. Armut soll in Deutschland weiter unter den Armen umverteilt werden