Im deutschen Südwesten wollen zahlreiche Unternehmen Strom mittels Erdwärme erzeugen. Zwar hat das neue EEG die Einspeisevergütung deutlich verbessert, die Probebohrung birgt aber nach wie vor millionenschweres Risiko
Wer fliegt, den müsste eigentlich das schlechte Gewissen wegen der Verpestung der Umwelt plagen. Mit dem „Climate-Ticket“ kann man die Sünde aber bezahlen
Mit Großdemos, Horst Mahler und Skinmusik will die rechtsextreme NPD am Samstag in Passau den „Tag des nationalen Widerstands“ zelebrieren. Eine „nationale Erlebniswelt“ rund um die Nibelungenhalle soll den Mitgliederschwund aufhalten
■ Horrende Strafen der Kartellbehörde bringen Manager zum Reden: Preisabsprachen bei Nischenmärkten werden erfolgreich bekämpft. BASF und La Roche haben es gemerkt
Der Raubbau am tropischen Regenwald läßt sich nicht stoppen – nicht durch Proteste, nicht durch Boykotts, nicht durch Gesetze. Aber vielleicht durch Kooperation mit der Holzindustrie? Im Rahmen eines ehrgeizigen Pilotprojekts im brasilianischen Amazonasgebiet soll untersucht werden, inwieweit sich Holzwirtschaft und Ökologie miteinander in Einklang bringen lassen. Text und Fotos ■ von Werner Rudhart
Indien auf dem Weg zur Software-Macht: Sowohl mit einfachem Tippen wie auch mit komplizierter Software für High-Tech-Firmen stechen sie Informatiker im Westen aus ■ Von Ingo Berghöfer
„Schönes-Wochenende-Ticket“ der Bahn wird jetzt doppelt so teuer / Schweizer Strategie: Attraktive Jahreskarten statt billiger Einmal-Angebote ■ Von Felix Berth
Der Preisverfall bei Kaffes soll gestoppt werden/ Dumpingpreise ruinieren Kleinbauern/ Neues Kaffeeabkommen wird von allen Seiten angestrebt ■ Von Ralf Schröder
Das geplante „World Uranium Hearing“ will Opfer des Uranabbaus und der Atomwaffentests zu Wort kommen lassen/ Alarmierende Statistiken ■ Aus München Luitgard Koch
Gerangel um weltweite Giftmüllkonvention / UNO-Ministerkonferenz beginnt heute in der Chemiemetropole Basel / Vorbereitende Expertenkonferenz hinterließ offene Streitpunkte / Entwicklungsländer wurden von den Industriestaaten über den Tisch gezogen ■ Aus Basel Thomas Scheuer
■ Amerikanische Umwelt–Organisationen kaufen Schuldscheine aus der Dritten Welt, um Naturschutz–Projekte durchzusetzen / Die US–Opposition setzt auf „internal lobbying“, den Weg der Einflußnahme im Innern der internationalen Organisationen